L a v a t e r
139
191 Textfiguren, 4 Titelvignetten, einem Portrait und zahlreichen
Schlussvignetten. In 4 Franzbänden der Zeit mit Rotschnitt.
Schönes, vollständiges Exemplar mit breitem Rande. Erste französische (und
überhaupt erste nach der Original-Ausgabe veranstaltete) Ausgabe. Die Über-
setzung fertigten Madame de La Fite, Caillard und Henri Renfer an unter
Mitwirkung Lavaters, der die französischen Widmungen der 3 ersten
Bände an den Marquis v. Bombelles, den Erbprinzen Friedrich von Anhalt-
Dessau und den Grafen Heinrich XLIII. von Reuss selbst verfasst hat. Das
Werk wurde, wie die deutsche Ausgabe, bei Steiner in Winthertur verlegt, im
Haag nur gedruckt. Der schöne Schmuck des Werkes, bestehend in reizenden
kleinen und grossen Schlussvignetten, grösseren und kleineren Kupfern im Texte
und grossen Tafeln, stammt von den ersten Künstlern der Zeit (nach Duplessis,
West, Rubens, Chodowiecki) wie: Lips, Eckardt, Friesinger, Haid, Rieter,
Schwarz, Schellenberg, Stumpf u. s. w. (für die Tafeln), Chodowiecki, Berger,
Lips, Schellenberg u. a. (für die Vignetten u. Textkupfer). Ein grosser Teil
ist verschieden von den Stichen der deutschen Ausgabe.
Goedeke IV3. 263 c. Brunet III, 887. Graesse IV, 126. Cohen, Guide de
l’amat. 6. ed., 606. Lewine, bibliography of XVIHth Century art, p. 297.
870 Lavater. La physiognomie, ou Tart de connaitre les hommes
Traduction n o u veile. Par H. Bacharach . . . .
Precedee d’une notice par F. Fertiault. Paris, Librairie Fran-
chise et Etrangere .... 1841. Lex.-8°. Porträt L.’s (Jos. Stöber sc.),
(4) + XVI + 286 + (2) S. Mit 120 Tafeln. Hfrzbd.
Nicht bei Goedeke.
871 Vermischte Physiognomische Regeln. Manuskript für
Freunde mit einigen characteristischen Linien. Erstes Hundert
1789. 103 Bll. von Lavaters Hand geschrieben und auf Cartons
aufgeklebt: Titel, Widmung ,,An Freunde“, dat. Zürich Donnerstag
den 15. Jenner 1789, 100 Bll. und i Bl. ,,Beschluss“. In 2 Leder-
Cartons d. Zt. mit reicher Rücken Vergoldung.
In der Vorrede zu dem ersten Druck (siehe folgende Nummer) heisst es:
„Der seelige Verfasser schrieb dieses kleine Werkgen schon vor ohngefähr zwölf
Jahren, und hatte es, als physiognomische Geheimregeln damals blos für seine
Freunde bestimmt, unter denen es bisher als Manuscript cirkulierte. Eine
Abschrift davon lag bis dahin in den Händen eines seiner entfernten Freunde
und Verehrer “ Die Vorrede, „An die Freunde“ weicht von dem
Druck auf dem Titelblatt nachstehender Ausgabe ab, sodass anzunehmen ist,
dass der Druck nach einem anderen Manuskript hergestellt worden ist. Auch
fehlen im Druck gänzlich die erläuternden Figuren (s. Tafel II.)
872 J. C. Lavaters vermischte physiognomische Regeln ein Manuskript
für Freunde. An Freunde: Wenig Worte. Ich vertrau’ Euch
etwas; Leipzig, bey Friedrich Gotthold Jacobäer, 1802.
kl. 8°. IV + 84 S. brosch. unbeschn. Einige Bll. stockfleckig.
Erster Druck (vgl. dazu die Anmerkung zu der vorhergehenden Nummer),
von einem Unbekannten herausgegeben. — Goed. IV3. 264. d.
873 -—- [Musäus, J. K. A.] Physiognomische Reisen, voran ein physio-
gnomisch Tagebuch. Heftweis’ herausgegeben. Dritte Auflage,
aufs neu’ übersehen und gebessert. Altenburg in der Richterischen
Buchhandlung. 1781. 4 Hefte. 8°. In 4 schönen Hfrzbdn. d.
Zt. m. T.
Goed. IV3 265 0.
SAMMLUNG KURT WOLFF IN LEIPZIG.
139
191 Textfiguren, 4 Titelvignetten, einem Portrait und zahlreichen
Schlussvignetten. In 4 Franzbänden der Zeit mit Rotschnitt.
Schönes, vollständiges Exemplar mit breitem Rande. Erste französische (und
überhaupt erste nach der Original-Ausgabe veranstaltete) Ausgabe. Die Über-
setzung fertigten Madame de La Fite, Caillard und Henri Renfer an unter
Mitwirkung Lavaters, der die französischen Widmungen der 3 ersten
Bände an den Marquis v. Bombelles, den Erbprinzen Friedrich von Anhalt-
Dessau und den Grafen Heinrich XLIII. von Reuss selbst verfasst hat. Das
Werk wurde, wie die deutsche Ausgabe, bei Steiner in Winthertur verlegt, im
Haag nur gedruckt. Der schöne Schmuck des Werkes, bestehend in reizenden
kleinen und grossen Schlussvignetten, grösseren und kleineren Kupfern im Texte
und grossen Tafeln, stammt von den ersten Künstlern der Zeit (nach Duplessis,
West, Rubens, Chodowiecki) wie: Lips, Eckardt, Friesinger, Haid, Rieter,
Schwarz, Schellenberg, Stumpf u. s. w. (für die Tafeln), Chodowiecki, Berger,
Lips, Schellenberg u. a. (für die Vignetten u. Textkupfer). Ein grosser Teil
ist verschieden von den Stichen der deutschen Ausgabe.
Goedeke IV3. 263 c. Brunet III, 887. Graesse IV, 126. Cohen, Guide de
l’amat. 6. ed., 606. Lewine, bibliography of XVIHth Century art, p. 297.
870 Lavater. La physiognomie, ou Tart de connaitre les hommes
Traduction n o u veile. Par H. Bacharach . . . .
Precedee d’une notice par F. Fertiault. Paris, Librairie Fran-
chise et Etrangere .... 1841. Lex.-8°. Porträt L.’s (Jos. Stöber sc.),
(4) + XVI + 286 + (2) S. Mit 120 Tafeln. Hfrzbd.
Nicht bei Goedeke.
871 Vermischte Physiognomische Regeln. Manuskript für
Freunde mit einigen characteristischen Linien. Erstes Hundert
1789. 103 Bll. von Lavaters Hand geschrieben und auf Cartons
aufgeklebt: Titel, Widmung ,,An Freunde“, dat. Zürich Donnerstag
den 15. Jenner 1789, 100 Bll. und i Bl. ,,Beschluss“. In 2 Leder-
Cartons d. Zt. mit reicher Rücken Vergoldung.
In der Vorrede zu dem ersten Druck (siehe folgende Nummer) heisst es:
„Der seelige Verfasser schrieb dieses kleine Werkgen schon vor ohngefähr zwölf
Jahren, und hatte es, als physiognomische Geheimregeln damals blos für seine
Freunde bestimmt, unter denen es bisher als Manuscript cirkulierte. Eine
Abschrift davon lag bis dahin in den Händen eines seiner entfernten Freunde
und Verehrer “ Die Vorrede, „An die Freunde“ weicht von dem
Druck auf dem Titelblatt nachstehender Ausgabe ab, sodass anzunehmen ist,
dass der Druck nach einem anderen Manuskript hergestellt worden ist. Auch
fehlen im Druck gänzlich die erläuternden Figuren (s. Tafel II.)
872 J. C. Lavaters vermischte physiognomische Regeln ein Manuskript
für Freunde. An Freunde: Wenig Worte. Ich vertrau’ Euch
etwas; Leipzig, bey Friedrich Gotthold Jacobäer, 1802.
kl. 8°. IV + 84 S. brosch. unbeschn. Einige Bll. stockfleckig.
Erster Druck (vgl. dazu die Anmerkung zu der vorhergehenden Nummer),
von einem Unbekannten herausgegeben. — Goed. IV3. 264. d.
873 -—- [Musäus, J. K. A.] Physiognomische Reisen, voran ein physio-
gnomisch Tagebuch. Heftweis’ herausgegeben. Dritte Auflage,
aufs neu’ übersehen und gebessert. Altenburg in der Richterischen
Buchhandlung. 1781. 4 Hefte. 8°. In 4 schönen Hfrzbdn. d.
Zt. m. T.
Goed. IV3 265 0.
SAMMLUNG KURT WOLFF IN LEIPZIG.