Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat; Wolff, Kurt [Bearb.]
Deutsche Literatur des XVIII. und XIX. Jahrhunderts: Erstausgaben, Sturm und Drang, Goethe : Klassiker, Romantiker, Heine, Jungdeutschland, Moderne : Werther- und Faustliteratur, Literarische Zeitschriften aus der Bibliothek des Herrn Kurt Wolff in Leipzig : Versteigerung: Montag den 11. bis Donnerstag den 14. November 1912 — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co., 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68440#0197
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schiller

179

was kommt da für ein Gesindel? — Halt! Passagiere!-Keiner passieret
mir durch, eh’ er den Pass mir gezeigt“ so ruft der Wächter des „ästhetischen
Thors“ dem Einlass begehrenden Zuge zu. Darunter befinden sich, an den
Gesichtszügen zu erkennen, Goethe als Satyr mit Spitzohren, Hörnern, Bocks-
füssen u. e. langen Schweif. Schiller mit grossen Wasserstiefeln, e. Schnaps-
flasche etc. — 237 Xenien in 14 Abteilungen sind darin enthalten (Aufmarsch,
zum Imbiss, d. Musen-Almanach, Gespräch nach d. Michaelis-Messe, Gespräch
am ästhet. Thore, die Xenien, Thüring. Zodiakus, Göttergespräch, Mysterien,
Confessions, Vielen, Zweien, Späte Reue, Abmarsch).
1065 — [Claudius, Matthias.] Urians Nachricht von der neuen Auf-
klärung, nebst einigen andern Kleinigkeiten. Von dem Wands-
becker Bothen. Hamburg, 1797. Bey^Friedrich Perthes und
Comp. 8°. 24 S. brosch.
Goed. V. 204 kk. Meyer 519.
1066 — [Mackensen, W. Fr. A., oder J. T. L. Danz ?] Aeakus. Oder
Fragmente aus den Gerichtsakten der Hölle über die Xenien.
Zum Besten eines Feldlazareths für Gelehrte herausgegeben von
Johann Adolph Rebenstock. Deutschland [Leipzig bei Sommer]
1797. 8°. 124 S. brosch.
Goed. V. 204 mm. Meyer 522.
1067 — Diogenes LATERNE. Leipzig 1799 bei Wilhelm Rein. 8°.
Titelkupfer (Schnorr v. K. inv., Fr. Bolt sc.), gestochener Titel,
VIII + 379 + (1) S. Lwd.
S. 1—110: „Das achtzehnte Jahrhundert, eine Satyre,“ mit öfterem Bezug
auf Goethe und Schiller. — S. 281—82: Göthen’s Xenie auf sich selbst, an
den Verfasser der ästhetischen Versuche über Herrmann und Dorothee [W. v.
Humboldt], — Verfasser dieses Werkes ist der Berliner Prediger Dan. Je-
nisch, der bereits in den „Litterar. Spiessruthen“ (s. Nr. 1057) die Xenien-
dichter heftig angegriffen hatte. Nicht bei Goedeke.
1068 — [Weber, W. E.] Kleine Schwärmer über die neueste deutsche
Literatur. Eine Xeniengabe für 1827. Mit den Xenien des
Schillerischen Musen-Almanachs von 1797. Frankfurt a. M. Druck
und Verlag von Heinr. Ludw. Brönner. kl.-8°. (2) + XVI -f-
263 S. Orig.-Ppbd.
Goed. V. 202, 24 a. Meyer 1644.
1069 — [Löschin, G.] Die Xenien aus Schiller’s Musenalmanach für
das Jahr 1797. Geschichte, Abdruck und Erläuterung derselben.
Ein Supplement zu den Taschenausgaben der Werke Göthe’s und
Schiller’s. Danzig, 1833. Im Verlage der Ewertschen Buchhand-
lung. kl.-8°. (4) + 220 S. Hübscher Ppbd. d. Zt. m. T.
Goed. V. 202, 24 b. Meyer 2266. Selten.
1070 Musen-Almanach für das Jahr 1799. herausgegeben von Schiller.
Tübingen, in der J. G. Cottaischen Buchhandlung. 120. Braunes
Titelkupfer, H. Meyer del. H. Guttenberg [gest.], Titel, (14) S.
Calender, 247 + (4) S. Inhalt, brosch. unbeschn. in dem illustr.
Orig.-Umschi. Exemplar auf besserem Papier.
Goed. V. 207. 5. Trömel 131. Enthält u. a. von Schiller: Das Glück.
Der Kampf mit dem Drachen. Die Bürgschaft. Des Mädchens Klage. Poesie
des Lebens; Prolog zu Wallensteins Lager. Ferner von Goethe: Euphrosyne.
Die Metamorphose der Pflanzen. Der Edelknabe u. d. Müllerin. Amyntas.
SAMMLUNG KURT WOLFF IN LEIPZIG.
 
Annotationen