Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat; Wolff, Kurt [Bearb.]
Deutsche Literatur des XVIII. und XIX. Jahrhunderts: Erstausgaben, Sturm und Drang, Goethe : Klassiker, Romantiker, Heine, Jungdeutschland, Moderne : Werther- und Faustliteratur, Literarische Zeitschriften aus der Bibliothek des Herrn Kurt Wolff in Leipzig : Versteigerung: Montag den 11. bis Donnerstag den 14. November 1912 — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co., 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68440#0236
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
216

Werther-Litcratur

1279 [Wagner, H. L.] Prometheus Deukalion und seine Recensenten.
[Vignette.] Voran ein Prologus und zuletzt ein Epilogus. Leipzig
1775. 8°. 28 S. Moderner Hlwdbd.

Gegen Nicolai und seine „Freuden des jungen Werthers“ gerichtet. Frank-
furt bei Deinet gedruckt, „Leipzig“ ist mit der Handpresse auf das Titelblatt
aufgesetzt, so wie andere Exemplare mit den verschiedensten Druckorten
versehen worden sind. Bekanntlich wurde diese Schrift bei Erscheinen Goethe
zugeschrieben, der sich aber in einer Erklärung vom 9., April 1775 dagegen


verwahrte. — Goed. IV3. 184, 18. Appell S. 333.

1280 Prometheus, Deukalion und seine Recensenten. [Motto. Vignette.]
Voran ein Prologus und zulezt ein Epilogus. Freystadt, 1775.
8°. 16 S. brosch.
Nachdruck, ohne Holzschnitte; auf dem Titelblatt der fliegende Merkur
(Anspielung auf Wieland ?) mit einer Schriftrolle ohne Schrift.
[Contius] Wieland und seine Abonnenten (Goed. IV3. 184, 18 a) s. Nr. 562.
1281 [Hottinger, J. J.] Menschen Thiere und Göthe eine Farce. Voran
ein Prologus an die Zuschauer und hinten ein Epilogus an den
Herrn Doktor. [Vignette.] Zweyte Auflage. 1776. kl. 8°.
24 S. Hlwdbd.
Goed. IV.3 184, 19. Appell S. 333. In dieser durch den „Prometheus Deu-
kalion“ hervorgerufenen Schrift (deren Titel nach Götter Helden u. Wieland
gebildet ist) wendet sich der anonyme Verfasser gegen Goethe als-den vermeint-
lichen Verfasser; er lässt darin Nicolai als Pygmalion über Prometheus-Goethe
siegen. Selten und sehr interessant. Etwas kurzrandig.
Lenz, Der Waldbruder (herausgeg. von Goethe?) siehe Schillers Horen 1797
(Nr. 1656).
1282 Poetereyen Altvater Opitzen geheiligt. Erstes [einziges] Baend-
gen. Breslau bey Gottlieb Loewe 1776. kl.-8°. Titelkupfer
[J. C. Krüger del. et sc. Berolini], Titel, Widmungsblatt: Herrn
Minister von Hoym Excellenz, 217 + (1) S. brosch.


S. 159 f.: Sympathie, den 6ten im Rosenmond 1775. (Unterz.: Amalie S.) —
S. 200: Die Frage (. . . . wars nicht der himmlische Göthe, der solch ein Mädchen
Lotte nannte ?) — Sehr hübsche Werthergedichte, die so gut wie unbekannt
sind. Diese kleine Zeitschrift erschien nur etwa ein halbes Jahr lang und ist
sehr selten. Wegen der Beiträge zur Wertherliteratur sehr gesucht. Heraus-
geber soll W i 11 e r in Breslau gewesen sein; ist (wie Nr. 1294) dem Minister
Hoym gewidmet, dessen Wappen sich auf Bl. 2 befindet. Nicht bei Appell.
Nur das zweite Gedicht bei Goed. IV3. 185, 24 verzeichnet.

1283 [Göclihausen, E. A. A.] Das Werther-Fieber, ein unvollendetes
Familienstück. [Vignette. — Motto.] Nieder-Teutschland im
Jahr 1776. 8°. Titelkupfer [Mechau inv., C. Crusius sc.], 230 S.
Ppbd.
Schönes Exemplar des sehr seltenen und interessanten Buches. Die
hübsche Titelvignette stellt die Heldin dieser Geschichte beim Lesen des Werther
dar. In Leipzig gedruckt. Goed. IV3. 185, 26. Appell S. 336.
1284 M .... R ... . [Meine Reisen? Meine Randglossen?] [Vignette.
Motto.] Dritte rechtmässige Auflage. Eisenach, bey Johann
Georg Ernst Wittekindt. 1783. 303 + (4) S. Mit Vignetten im
Text. — M....R Zweyter Theil. Nebst einigen freund-
lichen Worten an einige Leser verschiedener meiner Schriften.
AUKTIONSKATALOG VON JOSEPH BAER & 00., FRANKFURT A. M.
 
Annotationen