129
Stammbücher aus der Klassikerzeit (Fortsetzung).
Stammbuch mit Eintrag von J. W. v. GOETHE : Stammbuch der Brüder
Friedrich Wilhelm und Johann Peter Pixis aus Mannheim mit ca.
330 Beiträgen aus den Jahren 1794—1815. Mit vielen reizenden
Aquarell-, Feder- und Bleistiftzeichnungen. Qu.-8°. Geschmackvoller,
reichvergoldeter, rotbrauner Lederbd. m. G. aus der Zeith M. 1500.—-
Prachtvolles und kostbares Stammbuch. Die Brüder Friedrich Wilhelm
(geb. 1786, gest. 1842) und Johann Peter Pixis (geb. 1788, gest. 1874) erregten
als „musikalische Wunderkinder“, Fritz als Violinist, Peter als Pianist, auf
ihren Konzertreisen durch ganz Deutschland, Oesterreich, Böhmen, Polen,
Russland, Dänemark usw. das Erstaunen aller Welt. (Vgl. Fetis VII. 67 u. 68.)
In vorliegendem Stammbuch haben sie den Ausdruck der Bewunderung ihrer
begeisterten Zuhörer gesammelt.
An erster Stelle ist Goethe mit 6 eigenhändigen Zeilen zu nennen; sein Eintrag
passt vorzüglich für die Wunderkinder — er lautet:
Angebohrnes Talent wird durch Uebung
entwickelt, durch Fleiss gefördert,
durch Nachdenken gesteigert, durch
Empfindung erhöht und so vollendet.
Weimar zur Erinnerung
d. 3. Juni 1800 Goethe.
Der berühmte Violinist Giov. Batt. Viotti widmet seinem Schüler Fritz Pixis
und dessen Eltern herzliche Worte: ,, . . . Je me glorifie d’avoir contribuä au
developpement du votre (talent); puisse-t-il ne jamais vous rendre les mauvais
Services que m’a rendu le mien, et puissiez-vous ne jamais regreter une malheu-
reuse celöbrite. De mon hermitage de Schönfeld 13. 8bre 1798.“ Auf das gegen-
überstehende Blatt ist eine Handzeichnung mit dem Bilde Viottis geklebt, das
von Engeln und einer Muse mit Rosen bekränzt wird.
Der 80 jährige Dichter Joh. Lud. Gleim schreibt: „In Deiner Kunst sey
gross, halt aber Dir zu klein, Dir gross in ihr zu seyn. Zum Andenken an den
alten Gleim zu Halberstadt den 16. Oct. 1799.“ — Ferner haben sich eingetragen:
Der Komponist Fr. FI. Himmel-Berlin 1800 (,, . . . Dazu sagt der Himmel
Amen“), der Komponist Louis Spohr-Wien 1815, der Pädagog J. H. Campe,
der Shakespeare-Übersetzer und Freund Lessings Joh. Joach. Eschenburg-
Braunschweig 1797, der Musikgelehrte Joh. Nik. Forkel-Göttingen 1797, der
Dichter Klamer Schmidt-Halberstadt 1799.
Unter den übrigen Beiträgen ist von besonderem Interesse eine Gruppe von
französischen Emigranten zu Heidelberg, wo der 8 jährige Fritz Pixis im Mai
1794 auftrat: Cte. de Gauville, l’abbö Guyot, le chev. H. Rasilly de
Lapoterie, Barrin comtesse, le Mis. u. le Chev. de M o n t b e 1, Ctsses.
Caroline, Gabrielle u. Eulalie de Montillet, Mauneville Dlle., le Mis. u.
V. de M o r t e m a r t, Cte. u. Ctsse. D o 11 o n e , Adrien Cte. de R o u g 6 ,
M o r t e m a r t Mise, de R o u g 6 , la Mise., le Mis. Artus u. Jules de S a y v e ,
de Tisseuil, le victe. Jos. u. Loup de V i r i e u. — Ausserdem seien ge-
nannt: A r n i m - Leipzig 1800, Louis Bossel, Lieut. im Regt. v. Rüts-
Warschau 1803, das Quartett Ant., Franz, Peter u. Max B o h r e r - München
1805, Franz u. J. d i C o r t e - Prag 1805, Henri Croes directeur de Förch,
du Prince de la Tour et Taxis-Ratisbonne 1805 mit der Komposition eines Liedes,
Minna von Engelbronner d’Aubigny-Bückeburg 1797, Kapellmeister
Phil. E n s 1 i n - Wetzlar 1797, der Violinist Fr. Ant. E r n s t - Gotha 1800,
Conzertmeister 1 ’ E v 6 q u e - Hannover 1799, Comte de la Frecouray-
Arolsen 1797, Gotth. Benj. F 1 a s c h n e r - Zittau 1800, J. G e i b e 1 d. Vater
Emanuel G.’s (ref. Prediger-Lübeck 1798, F. W. von G u n d 1 a c h - Ansbach
1805, C. G. H o r s t i g - Bückeburg 1797, Joh. Sigm. Gg. von Imhof- Nürn-
berg 1805, J. W. C. von Königslöw- Lübeck 1798, Charlotte von K o s h u 11-
Reval 1802, Oberleutnant von Kreith, Hauptm. von K r o h n - Graudenz
1803, der Violinist Ant. L a c r o i x 1798, Comte de L a f e r t 6 , L. de la Fon-
taine- Warschau 1803, A. W. u. Wilhelmine von L ü 11 w i t z - Mittelsteine
1806, Joh. Siegm. M a n n - Lübeck 1798, Carol, u. J. G. Marezoll-Copen-
hagen 1799, Eugenie Montgaultier-St. Petersburg 1802, das Quartett
Jos., Joh., Jak. u. Phil. M o r a 11 - München 1805, Musikdirektor O. C. F.
P h a u t y - Schleswig 1798, Gouv.-Secr. O. W. R i e s e w i t z k,y - Dorpat
1801, la marquise de R o c h e 1 a m b e r t - Arolsen 1797, Fr. W. u. Dor.
R o c h o w - Glogau 1800, Comte Saintealdegonde: Bremen 1798,
Fürstl. Capelldir. G. Sartori - Darmstadt 1797, Seckendorf- Darmstadt
1800, d. Violoncellist Joh. C. Schlick-Gotha 1800, D. S c h ü 11 e - Bremen
1799, Magn. Scotus v. S c o t - Riga 1801, C. u. S. v. S i e r s t o r f f - Braun-
schweig 1797, Kapellmeister Giov. S c h w a n b e r g - Braunschweig 1797,
Lieut. Du T e r r a u x - Danzig 1801, Julie T u t e i n - Copenhagen 1799,
Conzertm. FI. L. Vetter- Hanau 1797, Friedr. Aug. Weber- Heilbronn
1805, Friedr. Dion. Weber, Direktor des Konservatoriums-Prag 1805, B.
Wolff- Warschau 1803, H. Wyzewski- Warschau 1803, Phil. Z u r n a c k
bey d. 2. Escadron schwarzer Husaren mit Porträt in färb. Tuschzeichnung
u. v. a. m.
Einigen Inschriften sind kleine musikalische Kompositionen beigegeben.
Das Doppelporträt der beiden Brüder von Heinr. Schröder gemalt und
von Heinr. S intzenich gestochen liefern wir dazu.
Stammbücher aus der Klassikerzeit (Fortsetzung).
Stammbuch mit Eintrag von J. W. v. GOETHE : Stammbuch der Brüder
Friedrich Wilhelm und Johann Peter Pixis aus Mannheim mit ca.
330 Beiträgen aus den Jahren 1794—1815. Mit vielen reizenden
Aquarell-, Feder- und Bleistiftzeichnungen. Qu.-8°. Geschmackvoller,
reichvergoldeter, rotbrauner Lederbd. m. G. aus der Zeith M. 1500.—-
Prachtvolles und kostbares Stammbuch. Die Brüder Friedrich Wilhelm
(geb. 1786, gest. 1842) und Johann Peter Pixis (geb. 1788, gest. 1874) erregten
als „musikalische Wunderkinder“, Fritz als Violinist, Peter als Pianist, auf
ihren Konzertreisen durch ganz Deutschland, Oesterreich, Böhmen, Polen,
Russland, Dänemark usw. das Erstaunen aller Welt. (Vgl. Fetis VII. 67 u. 68.)
In vorliegendem Stammbuch haben sie den Ausdruck der Bewunderung ihrer
begeisterten Zuhörer gesammelt.
An erster Stelle ist Goethe mit 6 eigenhändigen Zeilen zu nennen; sein Eintrag
passt vorzüglich für die Wunderkinder — er lautet:
Angebohrnes Talent wird durch Uebung
entwickelt, durch Fleiss gefördert,
durch Nachdenken gesteigert, durch
Empfindung erhöht und so vollendet.
Weimar zur Erinnerung
d. 3. Juni 1800 Goethe.
Der berühmte Violinist Giov. Batt. Viotti widmet seinem Schüler Fritz Pixis
und dessen Eltern herzliche Worte: ,, . . . Je me glorifie d’avoir contribuä au
developpement du votre (talent); puisse-t-il ne jamais vous rendre les mauvais
Services que m’a rendu le mien, et puissiez-vous ne jamais regreter une malheu-
reuse celöbrite. De mon hermitage de Schönfeld 13. 8bre 1798.“ Auf das gegen-
überstehende Blatt ist eine Handzeichnung mit dem Bilde Viottis geklebt, das
von Engeln und einer Muse mit Rosen bekränzt wird.
Der 80 jährige Dichter Joh. Lud. Gleim schreibt: „In Deiner Kunst sey
gross, halt aber Dir zu klein, Dir gross in ihr zu seyn. Zum Andenken an den
alten Gleim zu Halberstadt den 16. Oct. 1799.“ — Ferner haben sich eingetragen:
Der Komponist Fr. FI. Himmel-Berlin 1800 (,, . . . Dazu sagt der Himmel
Amen“), der Komponist Louis Spohr-Wien 1815, der Pädagog J. H. Campe,
der Shakespeare-Übersetzer und Freund Lessings Joh. Joach. Eschenburg-
Braunschweig 1797, der Musikgelehrte Joh. Nik. Forkel-Göttingen 1797, der
Dichter Klamer Schmidt-Halberstadt 1799.
Unter den übrigen Beiträgen ist von besonderem Interesse eine Gruppe von
französischen Emigranten zu Heidelberg, wo der 8 jährige Fritz Pixis im Mai
1794 auftrat: Cte. de Gauville, l’abbö Guyot, le chev. H. Rasilly de
Lapoterie, Barrin comtesse, le Mis. u. le Chev. de M o n t b e 1, Ctsses.
Caroline, Gabrielle u. Eulalie de Montillet, Mauneville Dlle., le Mis. u.
V. de M o r t e m a r t, Cte. u. Ctsse. D o 11 o n e , Adrien Cte. de R o u g 6 ,
M o r t e m a r t Mise, de R o u g 6 , la Mise., le Mis. Artus u. Jules de S a y v e ,
de Tisseuil, le victe. Jos. u. Loup de V i r i e u. — Ausserdem seien ge-
nannt: A r n i m - Leipzig 1800, Louis Bossel, Lieut. im Regt. v. Rüts-
Warschau 1803, das Quartett Ant., Franz, Peter u. Max B o h r e r - München
1805, Franz u. J. d i C o r t e - Prag 1805, Henri Croes directeur de Förch,
du Prince de la Tour et Taxis-Ratisbonne 1805 mit der Komposition eines Liedes,
Minna von Engelbronner d’Aubigny-Bückeburg 1797, Kapellmeister
Phil. E n s 1 i n - Wetzlar 1797, der Violinist Fr. Ant. E r n s t - Gotha 1800,
Conzertmeister 1 ’ E v 6 q u e - Hannover 1799, Comte de la Frecouray-
Arolsen 1797, Gotth. Benj. F 1 a s c h n e r - Zittau 1800, J. G e i b e 1 d. Vater
Emanuel G.’s (ref. Prediger-Lübeck 1798, F. W. von G u n d 1 a c h - Ansbach
1805, C. G. H o r s t i g - Bückeburg 1797, Joh. Sigm. Gg. von Imhof- Nürn-
berg 1805, J. W. C. von Königslöw- Lübeck 1798, Charlotte von K o s h u 11-
Reval 1802, Oberleutnant von Kreith, Hauptm. von K r o h n - Graudenz
1803, der Violinist Ant. L a c r o i x 1798, Comte de L a f e r t 6 , L. de la Fon-
taine- Warschau 1803, A. W. u. Wilhelmine von L ü 11 w i t z - Mittelsteine
1806, Joh. Siegm. M a n n - Lübeck 1798, Carol, u. J. G. Marezoll-Copen-
hagen 1799, Eugenie Montgaultier-St. Petersburg 1802, das Quartett
Jos., Joh., Jak. u. Phil. M o r a 11 - München 1805, Musikdirektor O. C. F.
P h a u t y - Schleswig 1798, Gouv.-Secr. O. W. R i e s e w i t z k,y - Dorpat
1801, la marquise de R o c h e 1 a m b e r t - Arolsen 1797, Fr. W. u. Dor.
R o c h o w - Glogau 1800, Comte Saintealdegonde: Bremen 1798,
Fürstl. Capelldir. G. Sartori - Darmstadt 1797, Seckendorf- Darmstadt
1800, d. Violoncellist Joh. C. Schlick-Gotha 1800, D. S c h ü 11 e - Bremen
1799, Magn. Scotus v. S c o t - Riga 1801, C. u. S. v. S i e r s t o r f f - Braun-
schweig 1797, Kapellmeister Giov. S c h w a n b e r g - Braunschweig 1797,
Lieut. Du T e r r a u x - Danzig 1801, Julie T u t e i n - Copenhagen 1799,
Conzertm. FI. L. Vetter- Hanau 1797, Friedr. Aug. Weber- Heilbronn
1805, Friedr. Dion. Weber, Direktor des Konservatoriums-Prag 1805, B.
Wolff- Warschau 1803, H. Wyzewski- Warschau 1803, Phil. Z u r n a c k
bey d. 2. Escadron schwarzer Husaren mit Porträt in färb. Tuschzeichnung
u. v. a. m.
Einigen Inschriften sind kleine musikalische Kompositionen beigegeben.
Das Doppelporträt der beiden Brüder von Heinr. Schröder gemalt und
von Heinr. S intzenich gestochen liefern wir dazu.