36
Deutsches Mittelalter
631 Einhart. — Frese/J., De Einhardi vita et scriptis specimen.
Berol. 1846. 8°. br. M. 1.—
632— Kurze, Fr., Einhard. Berl. 1899. 8°. br. M. 1.50
633 — Simson, B. E., De statu quaestionis sintne Einhardi necne
sint quos eia scribunt Annales Imperii. Regim. 1860. 8°. br. M. 1. —
634 EINSIEDELN.)—ChJronique d’Einsidlen '(oü hist. de l’abbaye prin-
ciere de la ste. chapelle et du pelerinage de Notre-Damq des Her-
mites par un religieux capitulaire ä Einsidlen. 1. partie avec por-
trait grav. O. O. 1787. 8°. Frzbd. Ml. 3—
635 — Meinrad, Der hl., sein Leben u. Wirken f. s. Zeit u. 1. d.
Nachwelt. Festschr. z. 1000 Jubelfeier d. Bened.-Klosters Maria-Ein-
siedeln. M. 10 Tfln. Eins. 1861. 8°. (7.—) Hirz, M. 5.—
636 (Ekkardus Uraugiensis, Conradus de Lichtenau et Burchardus Bi-
beracensis.) Chronicum Abbatis Urspergensis a Nino, Assyriorum
rege ad temp. Friderici II., Boman. Imperatoris. — Paraleipomena
rcrum memorabilium a Friderico II. ad Carolum V. M. vielen schö-
nen Porträts in Holzschnitt. Argentorati, Crato Mylius, 1537. Folio.
Hlbldr. M. 30.—
2. erweiterte Ausgabe der berühmten Chronik, die erste mit den Paraleipomena. Der
erste Teil bis 1125 rührt von Ekkehard zu Urach her, die Fortsetzung der Jahre
1126—1226 von Burchard von Ursperg u. d. Zeitraum v. 1226—1229 von Conrad
v. Lichtenau. Später wurde die Chronik von Caspar H e d i o n bis 1537 weitergeführt.
637 — — Dasselbe. Ärgentorati 1540. M. viel. Porträtmedaillons u. d.
schönen Druckerzeichen des Crato Mylius. Die letzten Bll. etwas
wasserfl. Ldr. M. 25.—
Der zweite Teil dieser Bücher ist mit der vorhergehenden Ausgabe identisch und trägt
auch am Schlüsse die Jahreszahl 1538 ; doch ist der erste Teil vollkommen neugedruckt.
638 — Conradus a Liechtenaw, Urspergensis coenobii, ord.
P’raem., chronicon. Acc. Annales Rheginonis Brumiensis
et Lamberti S c h a f f n a b u r g. Argentor. 1609. fol. Prgt. Mit
Superexlibris des Abtes Georg von Gong. M. 20.—
639 — Waitz, G., Commentat. de Chronici Urspergensis prima parte,
eins auctore, fontibus etc. specimen. Berol. 1836. 4°. br. M. 2,—
640 Eisenach. — Rein, W.,* Kurze Geschichte u. mittelalterliche Phy-
siognomie der Stadt Eisenach. Mit Plan. O. O. u. J. 8°. M. 1.50
641 Elben, Chr. G., Einleitg. in d. Gesch. d. teutsch. Ordens. 1. (einz.)
Theil. Nürnb. 1784. 8°. Pbd. M. 12.—
Ein mit Papier durchschossenes u. mit vielen wertvollen Zusätzen versehenes Ex.
642 Eldena. — P y 1, Th., Gesch. d. Cistertienserklosters Eldena im
Zusammenhänge mit d. Stadt u. Univers. Greifswald. 2 Thle. u.
Nachtrag. Greifswald 1880—83. M. Abb. 8°. br. unb. (M. 13.50) 6.—
643 Elgger, C. v., Kriegswesen u. Kriegskunst d. schweizer. Eidgenossen
im 14., 15. u. 16. Jahrh. Mit 10 Tfln. Luzern 1873. 8°. Hlwd. Ver-
griffen u. selten. M. 10.—
644 (Elhen, T.) Fasti Limpurgenses d. i. ein wolbeschrieben Fragment
einer Chronik von d. Stadt vnd den Herren zu Limpurg auf der Lohne,
darin deroselben u. umliegender Herrschafften u. Stadt Erbawungt,
Geschichten, Verenderungen der Sitten etc. Gedr. bey O. Vögelin [Hei-
delberg] 1617. 8°. Mit Bibliotheksstempel auf d. Titel u. dem Ex-
Libris Fr. Nicolais auf der Rückseite des Titels. Erste,' seltene
Ausgabe. M. 90.—
645 — — Dasselbe. Wetzlar 1720. 8°. cart. Mit Strichen und Randbe-
merkungen v. älterer Hand od. Hprgt. M. 12.—
646 — Fragment von e. alten Chronik / Worinnen verschiedentl. Ge-
schichte von d. J. 1341—1371. beschrieben. Hrsg, von G. C. R. A u-
ban. O. O. 1747. 8°. br. Name auf d. Titel. M. 10.—
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6.
Deutsches Mittelalter
631 Einhart. — Frese/J., De Einhardi vita et scriptis specimen.
Berol. 1846. 8°. br. M. 1.—
632— Kurze, Fr., Einhard. Berl. 1899. 8°. br. M. 1.50
633 — Simson, B. E., De statu quaestionis sintne Einhardi necne
sint quos eia scribunt Annales Imperii. Regim. 1860. 8°. br. M. 1. —
634 EINSIEDELN.)—ChJronique d’Einsidlen '(oü hist. de l’abbaye prin-
ciere de la ste. chapelle et du pelerinage de Notre-Damq des Her-
mites par un religieux capitulaire ä Einsidlen. 1. partie avec por-
trait grav. O. O. 1787. 8°. Frzbd. Ml. 3—
635 — Meinrad, Der hl., sein Leben u. Wirken f. s. Zeit u. 1. d.
Nachwelt. Festschr. z. 1000 Jubelfeier d. Bened.-Klosters Maria-Ein-
siedeln. M. 10 Tfln. Eins. 1861. 8°. (7.—) Hirz, M. 5.—
636 (Ekkardus Uraugiensis, Conradus de Lichtenau et Burchardus Bi-
beracensis.) Chronicum Abbatis Urspergensis a Nino, Assyriorum
rege ad temp. Friderici II., Boman. Imperatoris. — Paraleipomena
rcrum memorabilium a Friderico II. ad Carolum V. M. vielen schö-
nen Porträts in Holzschnitt. Argentorati, Crato Mylius, 1537. Folio.
Hlbldr. M. 30.—
2. erweiterte Ausgabe der berühmten Chronik, die erste mit den Paraleipomena. Der
erste Teil bis 1125 rührt von Ekkehard zu Urach her, die Fortsetzung der Jahre
1126—1226 von Burchard von Ursperg u. d. Zeitraum v. 1226—1229 von Conrad
v. Lichtenau. Später wurde die Chronik von Caspar H e d i o n bis 1537 weitergeführt.
637 — — Dasselbe. Ärgentorati 1540. M. viel. Porträtmedaillons u. d.
schönen Druckerzeichen des Crato Mylius. Die letzten Bll. etwas
wasserfl. Ldr. M. 25.—
Der zweite Teil dieser Bücher ist mit der vorhergehenden Ausgabe identisch und trägt
auch am Schlüsse die Jahreszahl 1538 ; doch ist der erste Teil vollkommen neugedruckt.
638 — Conradus a Liechtenaw, Urspergensis coenobii, ord.
P’raem., chronicon. Acc. Annales Rheginonis Brumiensis
et Lamberti S c h a f f n a b u r g. Argentor. 1609. fol. Prgt. Mit
Superexlibris des Abtes Georg von Gong. M. 20.—
639 — Waitz, G., Commentat. de Chronici Urspergensis prima parte,
eins auctore, fontibus etc. specimen. Berol. 1836. 4°. br. M. 2,—
640 Eisenach. — Rein, W.,* Kurze Geschichte u. mittelalterliche Phy-
siognomie der Stadt Eisenach. Mit Plan. O. O. u. J. 8°. M. 1.50
641 Elben, Chr. G., Einleitg. in d. Gesch. d. teutsch. Ordens. 1. (einz.)
Theil. Nürnb. 1784. 8°. Pbd. M. 12.—
Ein mit Papier durchschossenes u. mit vielen wertvollen Zusätzen versehenes Ex.
642 Eldena. — P y 1, Th., Gesch. d. Cistertienserklosters Eldena im
Zusammenhänge mit d. Stadt u. Univers. Greifswald. 2 Thle. u.
Nachtrag. Greifswald 1880—83. M. Abb. 8°. br. unb. (M. 13.50) 6.—
643 Elgger, C. v., Kriegswesen u. Kriegskunst d. schweizer. Eidgenossen
im 14., 15. u. 16. Jahrh. Mit 10 Tfln. Luzern 1873. 8°. Hlwd. Ver-
griffen u. selten. M. 10.—
644 (Elhen, T.) Fasti Limpurgenses d. i. ein wolbeschrieben Fragment
einer Chronik von d. Stadt vnd den Herren zu Limpurg auf der Lohne,
darin deroselben u. umliegender Herrschafften u. Stadt Erbawungt,
Geschichten, Verenderungen der Sitten etc. Gedr. bey O. Vögelin [Hei-
delberg] 1617. 8°. Mit Bibliotheksstempel auf d. Titel u. dem Ex-
Libris Fr. Nicolais auf der Rückseite des Titels. Erste,' seltene
Ausgabe. M. 90.—
645 — — Dasselbe. Wetzlar 1720. 8°. cart. Mit Strichen und Randbe-
merkungen v. älterer Hand od. Hprgt. M. 12.—
646 — Fragment von e. alten Chronik / Worinnen verschiedentl. Ge-
schichte von d. J. 1341—1371. beschrieben. Hrsg, von G. C. R. A u-
ban. O. O. 1747. 8°. br. Name auf d. Titel. M. 10.—
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6.