Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
Zur Geschichte der Wissenschaften (Nr. 665): Jus vetus - Recht und Gericht bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts: Hexerei und Zauberei, Inquisition, Kirchenrecht, Lehns- und Herrenrecht, Räuber und Gauner, Statuta, Ordnungen, Reformationen, Strafrecht und Strafvollzug, Zunftwesen — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co., 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69260#0065
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Räuber u. Gauner

263

RÄUBER UND GAUNER (Fortsetzung).
3262 Lista, verschiedener würklich in Schwaben herum schwärmender Jau-
ner, Dieben, und Verg’waltigern, so von dem in der Prälatur Roth hin-
gerichteten Joseph Daniel v. Trient als Complices angegeben u. be-
schrieben. Memmingen 1773. fol- br. M. 60.—
3263 Liste der Kirchen-Räuber u. Diebe, welche von denen zu Strelitz 1728
gehangenen 4. Ertz-Dieben, Chr- Hopfner, A- Röpern, D. Thibout, F.
Tammen beschrieben worden. O. O- u. J. 4°. 4 BL br. M. 36.—
3264 Marc-Monnier, Histoire du brigandage dans l’Italie meridionale. Paris
1862- 8. demi-toile. M. 20.—
3265 Nachricht von denen Prediger-Mördern, Räubern und Spitzbuben, welche
d. 28. Jan. 1713 ihren Beichtvater u. Prediger J. H. Meiern zu Rehburg
(im Ambte Stoltzenau) jämmerlich ermordet, und der . Inquisition und
Execution, deme noch beygefüget viele andere in kurtzer Zeit ge-
schehene Mord-Geschichte, Kirchen-Raub und Diebstahle, etc. Mit 7
Portr. u. 2 Kpfrtfln. 0. O. 1715. 4°. Hlwd. M. QO.—
3266 Nachricht, Kurtze, von d. Leben u, Thaten Frantz von Modlibowsky,
(Führer u. Leiter e. Räuberbande Schlesiens), der den 26. Jan- 1758
in Bresslau mit d. Schwerdt gerichtet worden. Bresslau, o. J. .4°. br.
unb. Selten. M. 36—
3267 Oberdischingen Diebs-Liste über die in Schwaben u. v. da in denen
angränzenden Ländern herumstreichende Jauner, Mörder, Sjrassen-Räu-
ber, Zigeuner, Markt- Tag- u. Nacht-Diebe, Beutelschneider, Mord-
brenner, Falsch Geldmünzer etc., welche zur allgem. Sicherheit genau
beschrieben werden. Nebst Anhang der hie u. da hingerichteten Erz-
Dieben. Tübingen 1799. fol. br. Orig.-Umschi. M. 80—
3268 Ortelius, Andr., Pagage, Das vnrechtmessige Rauben vnd Plündern,
Allen denen Land- Stadt- Dorff vnd Strassen Räubern, welche Vieh
nehmen, Kirchen vnd Pfarrhäuser, Städte, Schlösser u. Dörffer ausplün-
dern, Pagage- und Mercatender Wägen mit solchen Raubguthe beladen,
zu feilen Kauff bringen: Ingleichen den Kippern vnd Wippern etc. Dress-
den 1640. 4°. Mit 1 Kpfr. Pbd. Schönes Explr. M. 180—
Andreas Ortelius oder Oertel war Pfarrer zu Mitweida. Das Kupfer stellt
einen Pagage-Z.ug dar; im Hintergründe laufen die Bürger aus der Stadt, um
das gestohlene Vieh und Getreide einzukaufen. Das interessante Blatt, das an
Callot erinnert ist bezeichnet S. W. fec., offenbar Samuel Weisshuhn.
3269 Patent der Röm. Kayseri. Raethe, Dann der Reichs-Rittersichafft in
Schwaben Viertels a. d. Donau erbettene Director, geg. Jauner, Zigeu-
ner, Raubgesindel, Bettel-Juden, Gard-Soldaten, fahrende Schuler, Pfan-
nen Flicker, offene Spihler, Spihlleut, Leyerinen etc. Ehingen 1728.
gr. Folio. Mit Siegel. M. 36.—
3270 Pfeiffer, G- W., Actenmässige Nachrichten über das Gaunergesindel am;
Rhein und am Main u. in den an diese grenzenden Ländern. Frankf.
1828. Pbd. M. 48.—
3271 Poenal-Patent, Verneuert u. geschärfftes, des Fränkischen Kreyses, wi-
der Das Diebs- Räuberisch- Zigeuner- Jaunerisch- Herren-loses u. an-
deres Bettel-Gesindt. O. O. (Nürnberg) 1732- fol. br. unb. M. 24.—
3272 Poenalsanction, geschärfte, des Oberrhein. Creysses wider das schädl.
Diebs-, Raub- u. Zigeuner-, Jauner-, Bettel- etc. Gesind, d. d. FrankL
20. Dec. 1722. Folio- br. M. 20—
3273 Relation, umständliche, doch in möglichster Kürtze verfasste acten-
mässige, von der an dem Verwalter, Daniel Müller, auf dem adelischen
Hause Werburg, der Familie von Münch gehörig, in der Grafschaft

Antiquariatskatalog Nr. 665.
 
Annotationen