am Hofe in Bagdad. Nach Pagel, Geschichte der Medizin, p. 141 war er
„der wichtigste Autor der älteren Übersetzungsperiode" und „einer der ersten
und besten Übersetzer der griechischen Schriften ins Arabische". Die Isagoge ist
ein selbständiges Werk von ihm, das nach Pagel im Mittelalter viel benutzt wurde.
Theophilus Protosphatarios, der Autor des Liber urinarum und des
Liber pulsuum fP h y 1 a r e t e s ist ein Beiname des Theophilus) lebte im 7. Jahr-
hundert in Byzanz. Er ist der Entdecker des nervus olfaotorius.
An dem sehr breiten Bande des in zierlicher gotischer Minuskel ge-
schriebenen Manuscripts befinden sich einige Glossen von etwas jüngerer Hand.
Am weißen Bande von Bl. 50 ist ein Stückchen Pergament ausgeschnitten.
Mit den Exlibris des Thomas Hayward Southby (gestochenes Wappen
vom Anfang des XIX. Jahrh.) und des George Dunn, Woolley Hall.
Siehe Tafel IV und V.
„der wichtigste Autor der älteren Übersetzungsperiode" und „einer der ersten
und besten Übersetzer der griechischen Schriften ins Arabische". Die Isagoge ist
ein selbständiges Werk von ihm, das nach Pagel im Mittelalter viel benutzt wurde.
Theophilus Protosphatarios, der Autor des Liber urinarum und des
Liber pulsuum fP h y 1 a r e t e s ist ein Beiname des Theophilus) lebte im 7. Jahr-
hundert in Byzanz. Er ist der Entdecker des nervus olfaotorius.
An dem sehr breiten Bande des in zierlicher gotischer Minuskel ge-
schriebenen Manuscripts befinden sich einige Glossen von etwas jüngerer Hand.
Am weißen Bande von Bl. 50 ist ein Stückchen Pergament ausgeschnitten.
Mit den Exlibris des Thomas Hayward Southby (gestochenes Wappen
vom Anfang des XIX. Jahrh.) und des George Dunn, Woolley Hall.
Siehe Tafel IV und V.