Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat [Editor]
Katalog der Incunabeln-Sammlung Kurt Wolff, München: Versteigerung zu Frankfurt a. M. (Band 1): Versteigerung zu Frankfurt a. M., Dienstag, den 5. und Mittwoch, den 6. Oktober 1926 — Frankfurt a. M., 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22026#0196
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
498 CARMEN, italice: „A non se puo bon principio fare Senza la
grazia dello iterno idio". S. 1. a. et typ. n. (Venetiis, Bonetus Locatellus,
ca. 1490). 4°. Got. char., s. sign., 2 col., 3211., 4 ff. n. n. Geringfügig fleckig. Pergtbd.

(Venezia ca. 1490)

Allen Bibliographen unbekannt, ausser Oopinger 4781, der
dieses Exemplar zitiert. Unikum. Gedruckt mit Type 1 des Bonetus Locatellus.
Nach Mitteilung der Kommission des Ges. Kat. d. Wiegendrucke ist das Gedicht ca. 1490 ge-
druckt.

Das Gedicht, das religiösen Inhalts ist, umfasst 64 Strophen in ,,otto rime".

499 CARMEN, italice: O Summo padre, re celestiale, acced. :Oratione
over confessione de sancto Isidoro martire. S. 1. a. et typ. n.
(Venetiis, Bonetus Locatellus, ca. 1491). 4. Got. char., c. sign., 2 col., 40—44 IL,
4 ff. n. n. Etwas fleckig, in Bl. 3 kleines Loch mit Verlust einiger Buchstaben.
Pergtbd. (Venezia ca. 1491)

Allen Bibliographen unbekannt, ausser Copinger 4780, der
dieses Exemplar zitiert. Unikum. Gedruckt mit Type 11 des Bonetus Locatellus,
nach Mitteilung der Kommission f. d. Ges. Kat. d. Wiegendrucke ca. 1491.

Das Gedicht, das einen allgemein belehrenden Inhalt hat, umfasst 59 Strophen in ,,otto
rime". Auf Bl. 4r beginnt die ,,oratione over confessione de sancto Isidore".

500 CAESAR, CAIUS JULIUS, Commentariorum de bello gallico 11. VII et de bello
civili 11. III, (edid. Hieronymus Bononius, cum indice Raimundi
Marliani). Venetiis, Theodoras de Ragazonibus, 1490. Folio. Rom. char.,
c. sign., 45 IL, 133 ff. n. n. Stellenweise oben etwas wasserfleckig, ein kleiner Wurm-
stich, einige alte Randbemerkungen. Halbpergtbd. (Venezia 1490)

Hain-Copinger 4219; P r o c t o r 5263, Type 3, 4; B r i t. Mus. C a t. V, S. 477
(defektes Exemplar); Schweiger II, S. 40. Kein Exemplar in den berliner Bibliotheken.
Auf Bl. 1 alter Besitzerstempel: Giov. Datta Nicolini. Verona.

501 CAESAR, CAIUS JULIUS, Commentariorum de beUo gallico 11. VII et de bello
civili 11. III, (edid. Hieronymus Bononius, cum indice Raimundi
Marliani). Venetiis, Philippus Pincius, 1494. Folio. Rom. char., c. sign., 45 IL,
134 ff. n. n. In rotem und schwarzem Druck. Mit der grossen Drucker-
marke des Philippus Pincius den hlg. Antonius d. Eremji'te'n
darstellend (Kristeller 265) und hübschen zum Teil figür-
lichen Initialen, davon eine in Rotdruck. Breitrandiges, zum
Teil unbeschnittenes Exemplar, am Rand wasserfleckig, einige alte Randbemer-
kungen und Unterstreichungen, einige alte Bemerkungen auf dem Titel. Halb-
pergtbd. (Venezia 1494)

Hain-Copinger 4220; F r o c t o r 5304, Type 11 *; B r i t. Mus. C a t. V, S. 496;
Schweigerll, S. 40.

502 CASSIANUS, JOHANNES, Eremita Scetens. in Aegypto, De institutis coenobiorum,
de origine: causis et remediis vitiorum, de collationibus patrum. Basileae, Johannes
Amerbach, 1497. 4. Got. char., c. sign., 2 col., 49 IL, 220 ff. n. n. Mit rot eingemalten
Initialen, etwas wurmstichig, einige Bll. unbedeutend fleckig. Alter blindgepresster
Lederbd. auf Holzdeckel, in der Mitte zwei Leisten mit Blumenranken, hübscher
Bordüre mit Jagdscenen, mit Schliesse (Rücken im XVI. Jahrh. erneuert). (Basel 1497)

Hain (ohne es gesehen zu haben) - Copinger 4564; P r o c t o r 7611, Type 11, 19, 26;
Brit. Mus. C at. III, S. 758; Stockmeyer & Reber S. 45, 24.

Oassianus wurde durch seine Schrift „de institutis coenobiorum" der Gesetzgeber des klöster-
lichen Lebens in Süd-Gallien und Spanien.

Exemplar aus der Karthause Buxheim mit Stempel auf Bl. 2 und dem handschrift-
lichen Exlibris auf Bl. 1: Liber Cartusien In Buchshaim j ppe memingen In quo otinel j
Opera Cassiani ^scripta, / cü bona Tabula alphabetica /

503 CASTROVOL, PETRUS DE, Commentarii super libros Oeconomicorum et Politi-
corum Aristotelis. Pampilonae, Arnaldus Guillermus (Guillen) de Brocario,

Joseph Baer & Co., Prankfurt a. M., Hochstrasse 6.
 
Annotationen