28
Sammlung Stiebel: Sechster Teil
1380 NATIONALOEKONOMIE UND HANDELSGESCHICHTE. — Taschenbuch
für Kaufleute auf das Jahr 1804. Mit Kupfern. Erfurt, Henningsche Buch-
handlung, 1804. VIII u. 197 SS., 1 Bl. 160. Roter Pappbd. der Zeit in Brief-
taschenform.
Mit 12 hübschen Kalenderkupfern von Wachmann u. 5 Porträts, gestochen von
Rosmaesler: Moritz Bethmann, Frankfurt a. M.; Chr. Gottl. Frege, Leipzig,
Pierre Godeffroy, Hamburg; Ohr. H. Loth, Leipzig; Friedrich Metzler,
Frankfurt, a. M.
Enthält eine Allgemeine Geschichte der Handlung.
1381 — Weinberg. Das fünfzigjährige Arbeitsjubiläum Carl von Wein-,
berg am 28. April 1927. Frankfurt am Main. Mit Portr., Faks. u. Abbild,
Lex. 8°. Orig.-Lwd.
Privatdruck, nicht im Handel erschienen.
1382 — Zunfturkunden, Frankfurter, bis zum Jahre 1612. Herausg. u. eingeleitet
von Benno Schmidt. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1914. Lex.-8°. Schwarze
Hldrbde. mit roten Rückenschildern. — Amtsurkunden, Frankfurter. Hersg.
u. eingeleitet von Karl Bücher. Frankfurt a. M. 1915. Lex.-8°. Schwarzer
Hldrbd. mit rotem Rückenschild.
Veröffentl. der Histor. Kommission der Stadt Frankfurt a. M. Bd. VI.
1383 NIEUWS TYDING VAN FRANCFOORD. O. O. u. J. (Holland 1742
oder 1745.) 7 SS. gr. 8°. Kart.
Erzählung in Reimen eines galanten Abenteuers des Vorst van Beyer«« [Kaiser
Karl VII] in Frankfurt. Beginnt:
Staa ruym ey Vrinden Loopt za Loop!
Hier is Frankfoorder Nieuws te koop,
Zo pas met een Stafet gekomen.
Bezieht sich auf die Kaiser wähl, nimmt Partei für den Herzog von Lothringen.
Knüttel, Pamfleten der Kon. Bibl. Haag 17214 und 17489.
[384 OFFENBACH A. M. — Pirazzi, E., Bilder und Geschichten aus Offen-
bachs Vergangenheit. Mit einer Ansicht von Offenbach nach Merian u.
2 [facsim.] Handbilleten Goethes an Rahel d'Orville, geb. Bernard. Offen-
bach, Selbstverlag d. Verf., 1879. Zr- 8°. Lwd. Selten.
Hirzel 203. Meyer, Goethe, 4766. Behandelt u. a. Goethes Verhältnis zu Lili,
Sophie de la Roche u. Bettina Brentano.
1385 ORDEN, DER, DER VERRÜCKTEN - HOFRÄTHE 1809—1820. Diplom
ausgestellt von Christian Ehrmann, mit „Timander" unter-
schrieben, unter dem Datum Calendis februarii CIO I3CCC XIII, dem
späteren Bürgermeister von Frankfurt, Joh. Gerh. Chr. Thomas; als
Grund ist angegeben: ob eximia, quae insanientis sapientiae edidisti, speci-
mina, maxime vero ob eloquentiae magicae specimen necrologicum in Museo ore
sacerdotali publice exhibitam." Einblattdruck. Folio.
Christian Ehr mann, unter dem Ordensnamen „Timander", Doktor der Medizin
in Frankfurt a. M., creirte zu Anfang des 19. Jahrh. aus eigener Machtvollkommen-
heit Mitglieder des Ordens der verrückten Hofräthe, indem er oft ganz fremden
Personen Diplome, meist unter dem 1. April ausgefertigt, zusandte. Diese Diplome
waren hübsch gedruckt und mit einem großen Oblatensiegel und der Unterschrift
«Timander» versehen. Der angegebene Grund, welcher zur Mitgliedschaft befähigen
sollte, war zumeist ein satyrischer. Unter diesen unfreiwilligen Mitgliedern befanden
sich auch u. a.: Goethe (ob orientalismum occidentalem), Marianne v. Willemer,
ob crepidam orientalem), Jean Paul, If f 1 and. Sch 1 o sser, Boisse r ee, Ar ndt,
Simrock, Jung-Stilling u. a.
Beigegeben sind die Nr. 8—11 des Frankfurter Konversationsblattes, 1853, enthal-
tend den Artikel: „Der Orden der verrückten Hofräte zu Frankfurt und der Ritterbund
mit dem Orden des Übergangs in Wetzlar".
1386 PFEIFFER, G. W., Actenmässige Nachrichten über das Gaunerge-
sindel am Rhein und Main u. in den an diese Gegenden grenzenden
Ländern. Frankfurt a. M., Sauerländer 1828. gr. 8°. Mit 1 Lithogr. (Porträt
von Conrad Volker). Alter Hldrbd.
1387 POST IN FRANKFURT A. M., Appendix aux eclaircissements preal-
lables d'un imprime intitule: Supplement pour constater l'injustice commise
par la regence d'Hessen-Cassel, contre l'^tablissement d'un chariot des
postes imperiales dirige de Francfort ä Cassel. Vienne, J. Th. Trattner,
1759. 44 SS. fol. In Buntpapierumschl. der Zeit.
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochatrasse 6.
Sammlung Stiebel: Sechster Teil
1380 NATIONALOEKONOMIE UND HANDELSGESCHICHTE. — Taschenbuch
für Kaufleute auf das Jahr 1804. Mit Kupfern. Erfurt, Henningsche Buch-
handlung, 1804. VIII u. 197 SS., 1 Bl. 160. Roter Pappbd. der Zeit in Brief-
taschenform.
Mit 12 hübschen Kalenderkupfern von Wachmann u. 5 Porträts, gestochen von
Rosmaesler: Moritz Bethmann, Frankfurt a. M.; Chr. Gottl. Frege, Leipzig,
Pierre Godeffroy, Hamburg; Ohr. H. Loth, Leipzig; Friedrich Metzler,
Frankfurt, a. M.
Enthält eine Allgemeine Geschichte der Handlung.
1381 — Weinberg. Das fünfzigjährige Arbeitsjubiläum Carl von Wein-,
berg am 28. April 1927. Frankfurt am Main. Mit Portr., Faks. u. Abbild,
Lex. 8°. Orig.-Lwd.
Privatdruck, nicht im Handel erschienen.
1382 — Zunfturkunden, Frankfurter, bis zum Jahre 1612. Herausg. u. eingeleitet
von Benno Schmidt. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1914. Lex.-8°. Schwarze
Hldrbde. mit roten Rückenschildern. — Amtsurkunden, Frankfurter. Hersg.
u. eingeleitet von Karl Bücher. Frankfurt a. M. 1915. Lex.-8°. Schwarzer
Hldrbd. mit rotem Rückenschild.
Veröffentl. der Histor. Kommission der Stadt Frankfurt a. M. Bd. VI.
1383 NIEUWS TYDING VAN FRANCFOORD. O. O. u. J. (Holland 1742
oder 1745.) 7 SS. gr. 8°. Kart.
Erzählung in Reimen eines galanten Abenteuers des Vorst van Beyer«« [Kaiser
Karl VII] in Frankfurt. Beginnt:
Staa ruym ey Vrinden Loopt za Loop!
Hier is Frankfoorder Nieuws te koop,
Zo pas met een Stafet gekomen.
Bezieht sich auf die Kaiser wähl, nimmt Partei für den Herzog von Lothringen.
Knüttel, Pamfleten der Kon. Bibl. Haag 17214 und 17489.
[384 OFFENBACH A. M. — Pirazzi, E., Bilder und Geschichten aus Offen-
bachs Vergangenheit. Mit einer Ansicht von Offenbach nach Merian u.
2 [facsim.] Handbilleten Goethes an Rahel d'Orville, geb. Bernard. Offen-
bach, Selbstverlag d. Verf., 1879. Zr- 8°. Lwd. Selten.
Hirzel 203. Meyer, Goethe, 4766. Behandelt u. a. Goethes Verhältnis zu Lili,
Sophie de la Roche u. Bettina Brentano.
1385 ORDEN, DER, DER VERRÜCKTEN - HOFRÄTHE 1809—1820. Diplom
ausgestellt von Christian Ehrmann, mit „Timander" unter-
schrieben, unter dem Datum Calendis februarii CIO I3CCC XIII, dem
späteren Bürgermeister von Frankfurt, Joh. Gerh. Chr. Thomas; als
Grund ist angegeben: ob eximia, quae insanientis sapientiae edidisti, speci-
mina, maxime vero ob eloquentiae magicae specimen necrologicum in Museo ore
sacerdotali publice exhibitam." Einblattdruck. Folio.
Christian Ehr mann, unter dem Ordensnamen „Timander", Doktor der Medizin
in Frankfurt a. M., creirte zu Anfang des 19. Jahrh. aus eigener Machtvollkommen-
heit Mitglieder des Ordens der verrückten Hofräthe, indem er oft ganz fremden
Personen Diplome, meist unter dem 1. April ausgefertigt, zusandte. Diese Diplome
waren hübsch gedruckt und mit einem großen Oblatensiegel und der Unterschrift
«Timander» versehen. Der angegebene Grund, welcher zur Mitgliedschaft befähigen
sollte, war zumeist ein satyrischer. Unter diesen unfreiwilligen Mitgliedern befanden
sich auch u. a.: Goethe (ob orientalismum occidentalem), Marianne v. Willemer,
ob crepidam orientalem), Jean Paul, If f 1 and. Sch 1 o sser, Boisse r ee, Ar ndt,
Simrock, Jung-Stilling u. a.
Beigegeben sind die Nr. 8—11 des Frankfurter Konversationsblattes, 1853, enthal-
tend den Artikel: „Der Orden der verrückten Hofräte zu Frankfurt und der Ritterbund
mit dem Orden des Übergangs in Wetzlar".
1386 PFEIFFER, G. W., Actenmässige Nachrichten über das Gaunerge-
sindel am Rhein und Main u. in den an diese Gegenden grenzenden
Ländern. Frankfurt a. M., Sauerländer 1828. gr. 8°. Mit 1 Lithogr. (Porträt
von Conrad Volker). Alter Hldrbd.
1387 POST IN FRANKFURT A. M., Appendix aux eclaircissements preal-
lables d'un imprime intitule: Supplement pour constater l'injustice commise
par la regence d'Hessen-Cassel, contre l'^tablissement d'un chariot des
postes imperiales dirige de Francfort ä Cassel. Vienne, J. Th. Trattner,
1759. 44 SS. fol. In Buntpapierumschl. der Zeit.
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochatrasse 6.