Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Bibliothek des Hauptmanns Friedrich Geiger, Neu-Ulm, und Beiträge aus anderem Besitz: Americana, Incunabeln, deutsche, englische, französische, italienische und spanische Literatur, Geographie, Reisen, Geschichte Schwabens usw., illustrierte Bücher des XV. bis XIX. Jahrhunderts, alte Medizin, Naturwissenschaften, Kunst$dVersteigerung: Dienstag, den 6. Oktober 1931 — Frankfurt, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5600#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

III. Einbände.

193 BARTOLI. P. S., Colonna Traiana. Nuovam. disegn. et intagl. Con l'esposit.
Iat. d'A. Ciaccone, compend. nella vulg. lingua sotto ciasc. immag., ac-
cresc. di medaglie, inscritt., e trofei, da G. P. B e 11 o r i. Roma (um 1800).
Qu.-Folio. Mit gestochenem Titel, 8 SS. Text (mit d. Vorrede v. C.
Fea für diese Ausgabe) u. 20 SS. Text („Historia utriusque belli Dacici . . .
auct. A. Ciacono" u. Index), 1 gestochenen Widmungsblatt an
Louis XIV. (Carlo Errard inv., P. S. B a r t o 1 i inc.) u. 127 Kupfer-
tafeln. Schöner roter Maroquinbd., Rücken reich mit kl. Stempeln u. Fileten
vergoldet, dunkelgrünes Rückenschild, auf d. Deckeln 3fache seht breite Spitzen-
u. Blumenbordüre durch Fileten getrennt, im Mittelfeld ein grosses Oval aus
grünem Maroquin mit der Widmung: AAEEANAPÜ AYTOKP. NIKOAAOY
^KAIIAPOS YIQ SENION PÖMBSEN EK TON THS POM AI AS XAAKO-
rPA<PIAS, Stehkantenvergoldung, Goldschnitt, sehr hübsches grünes Vorsatzpapier
mit Ranken u. Blüten.

Sehr schönes Widniungsexcmplar an Kaiser Alexander II. von Russland in einem
prächtigen Einband. Auf d. Vorderdcckel links kleine Schramme ausgebessert, rechts unten
ein Stückchen ausgebessert.

Siehe die Abbildung auf Tafel 15.

194 BIBLIA SACRA veteris et novi Testamenti secundurn editionein vulgatam.
Basileae (per Thomam Guarinum) 1578. 3 partes, kl. 4°. 16 unnum., 306
num. u. 126 num. u. 3 unnum., 111 (statt 112) num., 37 unnum. Bll.
Mit Titelbordüre u. 190 schönen Holzschnitten von To-
bias Stimmer. S. 97/98 des Neuen Testaments fehlt, Riss in S. 455/6.
Sehr schöner blindgepresster Schweinslederband der Zeit, auf dem Vorderdeckel
rot gepresster Plattenstempel mit dem Porträt des Kurfürsten August von Sachsen,
umgeben von 2 Bordüren, die eine mit Darstellungen der Tugenden, die andere
mit Medaillonporträts u. Wappen, (signiert AM), auf dem hinteren Deckel das
Wappen des Kurfürsten August in grün gepresst, umgeben von denselben Bor-
düren. (Adam Müller).

Andresen III. S. 134, 2. Der schöne Einband mit den beiden rot u. grün
gepressten Plattenstempeln ist von Adam Müller in Wittenberg ge-
fertigt worden, vgl. H a e b I e r, Rollen- u. Plattenstempel II, S. 275/7, Rolle 2, Platte
IX u. X und Abbildung auf Tafel II, 1. — Einbände d. XVI. Jahrb. mit far-
bigen Plattenstempeln sind sehr selten.

Mit Besitzvermerk auf dem Titel, datiert 1609. Die einigen Exemplaren beigegebenen
Kartenbeilagen, die von Andresen nicht erwähnt sind, sind im vorliegenden Ex. ebenfalls
nicht vorhanden.

195 DOBEREINER, PH., Memoriale Granatae, Das güldin Denckbüchlein. Aus
den Schrifften des Ludwig von Granat genommen. 3 Tie. in 1 Bd. München,
Adam Berg, 1579—84. 12°. 383 unn. Bll. Mit 5 Holzschnitten, jede
Seite von einer ornamentalen oder figürlichen Holz-
schnittbordüre umgeben. Ein kleines Stück aus Bl. G9 ausgerissen
mit etwas Textverlust. Sehr hübscher alter Schweinslederband auf Holzdeckel
mit Goldpressung, auf dem Vorderdeckel Plattenstempel mit dem kreuztragenden
Christus zwischen Säulen, unten die Inschrift: FURWAR ER TRUG / UNSER
KRANCKHEITI, auf dem hinteren Deckel die Marterwerkzeuge, umgeben von
einer ornamentalen Bordüre, ziselierter Goldschnitt. (Schliessen fehlen).

Interessanter Mü'nchener Einband.

196 FERRERIUS, V. — Lebensbeschreibung, Kurtze, des hl. u. grossen
Wunder-Manns Vincentii Ferrerii. Augsburg, Ch. Bartl, 1760. 8°. Mit 1 Titel-
kupfer, G. Ch. Kilian exeud. Titelkupfer aufgezogen. Hübscher dunkelbrauner
Kalblederband mit reicher Riickenvcrgoldung aus Blütenornamenten, auf den Deckeln
breite vergoldete Bordüre, in der Mitte des Vordcrdeckcls die Initialen M. A. I.,
in der Mitte des hinteren Deckels die fahreszahl 1762, Brokatpapiervorsatz,
Goldschnitt.

197 FRANCK, SEB., Germaniae chronicon. Augsburg, Ul. Weissenhom u. H.
Steiner, 1538. Folio. 16 unn., 313 (statt 314) num. Bll. Mit einem Titel-
holzschnitt u. 1 HolzschnittaufBl. I. Bl. 311 fehlt, das Titelblatt
eingerissen u. mit Verlust der inneren unteren Ecke ausgebessert u. ange-
randet, in einigen Bll. Risse, Bl. 310—315 lose u. am Rand beschnitten, bei
Bl. 312 mit Verlust der Blattnummerierung, stellenweise am Rande fleckig,
alte Randnotizen. Alter blindgepresster Schweinslederbd. auf Holzdeckel, auf
dem Vorderdeckel ein Plattenstempel mit d. allegorischen Darstellung des Quadri-
viums (Grammatica, Dialcctica, Rhetorica, Arithmetica), umgeben von einer figür-
lichen Bordüre (Rücken etwas berieben, Schliessen fehlen).

Qoedckc II, 13, 29. Wahrscheinlich die erste Ausgabe dieser Chronik, die
vieles über Türken, Ungarn etc. enthält. — Der hier verwendete Plattenstempel
mit 4 Darstellungen wird von Haebler, Rollen- u. Plattenstempel I, S. 458—60, Platte VII
einem badischen od. württembergischen Buchbinder HVM zugewie-
sen. Bei Westendorp, Kunst der alten Buchbinder, Halle 1909, Taf. 24 ist eine ähn-
liche Platte abgebildet u. ist vermutlich einem Mcmmingcr Buchbinder zuzuschreiben.

Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6.
 
Annotationen