Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Bibliothek des Hauptmanns Friedrich Geiger, Neu-Ulm, und Beiträge aus anderem Besitz: Americana, Incunabeln, deutsche, englische, französische, italienische und spanische Literatur, Geographie, Reisen, Geschichte Schwabens usw., illustrierte Bücher des XV. bis XIX. Jahrhunderts, alte Medizin, Naturwissenschaften, Kunst$dVersteigerung: Dienstag, den 6. Oktober 1931 — Frankfurt, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5600#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

IX. Incunabula typographica.

Schliessenhalter und die Pressung aui dem Rücken hin. Einen ähnlichen Einband mit
gleichen Stempeln, aber ohne die Buchbindermarke, beschreibt Weale-Taylor, Early Stam-
ped Bookbindings in the British Museum p. 159, 358 u. plate XXVIII, Nr. 4, 5, 6.

Signierte Einbände des XV. Jahrhundert von solch guter Erhaltung
wie der vorliegende sind sehr selten.

301 JUSTINIANUS. — Institutiones. S. a. 1. et typ. n. (Basileae, Nicol. Kessler,
ca. 1486). Fol. got. char., c. sign, et ff. n., 2 col., textus in medio, glossa in
margine. 68—69 11., l f. n. n., 102 ff. n. et 1 f. n. n. = 104 ff. Schwarzer u.
roter Druck. Rubriziert, mit rot und blau eingemalten Initialen u. vielen Rand-
notizen u. Unterstreichungen von alter Hand, in Bl. XLI kleines, unbedeuten-
des Loch, am unteren weissen Rand der ersten Bll. Wurmspuren. Alter blind-
gepresster Schweinslederband auf Holzdeckel, Granatmuster, Bordüte von Blüten-
stempeln, Rosetten mit Schliessen.

Hain 9487; Proctor 7699. Type 1, 4. 5, 8; B r i t. Mus. C a t. III, 774. Only
one copy in U.S.A. (according to Winship). Selten.

302 [REUCHLIN, JOH.], Vocabularius breviloquus, cum arte diphthongandi, punc-
tandi et accentuandi. Praeced.: Guarinus Veronensis, Ars diphthon-
gandi. (Johannes de Lapide?), De arte punctandi. Basileae, Nicolaus
Kesler, 1486. Folio. Qot. char., c. sign., 2 col., 54 IL, 329 ff. n. n. M i t d e r
Druckermarke Keslers (Weil 40). Breitrandiges, rubriziertes Exem-
plar mit rot u. blau eingemalten Initialen, in den ersten 2 Bll. u. am Ende
einige kleine Wurmstiche. Alter blindgepresster Lederband auf Holzdeckel
(etwas beschädigt u. abgerieben, Schliessen fehlen).

Nicht bei Hain. C o p 1 n g e r 6291; Proctor 7658. Kein Exemplar im Bri-
tish Museum. No copy in U.S.A. (according to Winship). Qedruckt mit Type 1
■ u. 2 Kesslers.

Seltene Ausgabe dieses Lexikons für die klassischen Schriftsteller von dem be-
rühmten Humanisten.

303 SCHEDEL, HARTMANNUS, Medicus Norimberg., Liber Chronicarum. Nuren-
bergae, Ant. Koberger, 1493. Folio. Got. char., c. sign., 20 ff. non num. 294 (pro
300) ff. num. (f. CCLVIII, CCLX, CCLXI vacant) 5 ff. non num. Titel in
Holz geschnitten. Mit 1809 Holzschnitten von Michel
Wolgemut und Hans Pleydenwurff, sämtlich unkoloriert. Einige
rot eingemalte Initialen, Riss in Bl. XX u. CLXII, kleine Fehlstelle auf Bl.
XXV ro, Titelbl. aufgezogen mit geringfügiger Beschädigung des rechten
weissen Randes, sonst prachtvolles, sehr breitrandiges Exemplar. Bl. 201—
206 fehlen. Alter blindgepresster Schweinslederbd. auf Holzdeckel mit 2 hübschen
tintereinandergesetzten Plattenstempeln auf jedem Deckel, Martin Luther (signiert
ML) und der Kurfürst Johann Friedrich (signiert KV) in ganzer Figur (Haebler,
Rollen- u. Plattenstempel unbekannt), umgeben von 3 Bordüren mit biblischen
Porträt-Darstellungen (Schliessen fehlen).

Hain 14508; Proctor 2084. Type 9. 16; B r i t. Mus. C a t. II, p. 437; Har-
risse 13: Nordenskiöld, Facsimilc Atlas S. 9; Hase 148; Schreiber V 5203.
EDITIO PRINCEPS.

Die Schedel'sche Chronik hat nicht nur wegen ihres Inhaltes eine unvergleichliche
geschichtliche und kulturhistorische Bedeutung, sondern sie wird auch durch die Fülle
und Mannigfaltigkeit ihrer Illustrationen von keinem anderen Werke des 15. Jahrhunderts
übertroffen. Die Holzschnitte sind von Michel Wolgemut und Wilhelm
Pleydenwurff. den Lehrern Dürers, gefertigt.

Auf dem Titel. Notizen u. Besitzvermerk: Sum ex bibliotheca / Michaelis Abelj Franco I
fiirtianj p. L. . . . / 1543. /

Siehe die Abbildung auf Seite 25.

303a — Buch d. Chroniken und Geschichten. Aus dem Lateinischen v. Georg
Alt. Nürnberg, Anton Koberger, 1493. 23. Dez. Folio maj. Got. char., s. sign.,
63 11. 273 (statt 297) BII. Mit vielen hundert Holzschnitten von
Michel Wolgemut u. Hans Pleydenwurff, (einige Holzschnitte
von alter Hand coloriert). Einzelne Bll. lose, 30 Bll. eingerissen u. teilweise
ausgeschnitten. Alter blindgepresster Schweinslederband.

Hain 14510. Proctor 2086. Type 9, 24. H a r r i s s e, Bibliotheca Americana 14.
Nordenskiöld, Facs.-Atlas S. 9. M u t h e r 425. Schreiber V, 5205. B r i t.
Mus. K a t. II, p. 427. Hase, Koberger 151. Erste deutsche Ausgabe.

Es fehlen: Titel, 7 Bll. Register u. die Bll.: 2. 15, 29 . 50, 93 . 94, 183, 186, 187. 190,
191, 212, 263, 268, 270, 271, 272. Als Dubletten liegen bei :Bll. 3, 8, 20, 26, 33, 40, 52, 62,
66, 67, 73, 78, 99. III, 121. 137, 150 (2 mal) u. 282.

304 VARRO, P. M. TERENTIUS. De lingua latina. Brixiae, Boninus de Boninis
et Miniatus de Sera, 1483. Folio. Rom. et g r a e c. char., c. sign, et ff. n., 37—39
11., 4 ff. n. n., 44 ff. n. Schönes, sehr breitrandiges rubriziertes
Exemplar mit rot eingemalten Initialen u. Randbemerkungen von alter Hand.
Stempel auf dem unteren Rand von Bl. 1 vo. Halbpergamentbd.

Nicht bei Hain. Copingcr 5955; Proctor 6954, Type 3; P e d d i c, Printing at
Brescla 36. Nicht bei Schweiger. Kein Exemplar im British Museum. Only one
copy in U.S.A. (according to Winship). Selten.

Schöner u. früher Druck des Boninus de Boninis, der erste, den er gemeinsam mit
Miniato del Sera in Brescia herausbrachte.

Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6.
 
Annotationen