Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Bibliothek des Hauptmanns Friedrich Geiger, Neu-Ulm, und Beiträge aus anderem Besitz: Americana, Incunabeln, deutsche, englische, französische, italienische und spanische Literatur, Geographie, Reisen, Geschichte Schwabens usw., illustrierte Bücher des XV. bis XIX. Jahrhunderts, alte Medizin, Naturwissenschaften, Kunst$dVersteigerung: Dienstag, den 6. Oktober 1931 — Frankfurt, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5600#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2S

X. Kunst & Archaeologie.

Gleichzeitiger Pergamentbd., auf den Deckeln vergoldetes ovales Mittelstück,
Eckstücke u. schmale Bordüre.

Schönes eigenhändiges Schreibbuch des Schreibkünstlers und Re-
chenmeisters Paul Franck aus Qefrces in Ober-Franken, der Ende des 16. Jahrhunderts in
Memmingen lebte. Dieses von ihm während eines Aufenthaltes in Strassburg geschaf-
fene Werk ist offenbar ungedruckt geblieben. Jessen, Kat. d. Ornamentstich-
Sammlung d. Kunstgew.-Museums Berlin führt nur zwei andere Werke dieses Künstlers
an. Es enthält Proben der Frakturschrift, Kanzleischrift, der deut-
schen Kurrentschrift, der deutschen lateinischen Kursive, und
verschiedene Antiquaschriften. Jede Seite ist mit mehreren grossen kalligraphi-
schen Initialen verziert.

Einige Seiten sind etwas wasserileckig, aut dem weissen Rand von Bl. 1 leichter Bib-
liothekstempel. Mit Wappen-Exlibris Hornstein Orieninger in Federzeichnung.

313 CAMERON, CH., The baths of the Romans explained and illustrated. With
the restorations of Palladio corrected and improved. (Englisch u. französi-
scher Text.) London 1772. Gestoch. Titel mit dem Porträt Palla-
dios, zahlr. Radierungen im Text und 76 sehr schönen
Tafeln in Kupferstich u. Radierung. Gr. Fol. Marmor. Kalbleder-
band d. Zt. mit Rückenvergoldung.

Brnnet I, 1514. Lowndes I, 359. Cicognara 3640: „Grande e magnificia opera".

Kollation: Engl. Titel, Tltclkupfer, gestoch. Widmung an den Earl o! Bute, 4 SS.
Einleitung n. 65 SS. engl. Text. — Französ. Titel, 4 SS. Einleitung u. 68 SS. französ. Text.

Besonderes Exemplar. Die Kupferplatten zu den Tafeln 14, 15, 19 u. 20
waren für das Format des Buches zu gross und es mussten vor dem Druck beträchtliche
Stücke von ihnen abgesägt werden. Diese hiedurch weggefallenen Stücke
sind in diesem Exemplar als eaux-fortes pures den Stichen an-
gefügt.

314 CANINA, L., L'architettura antica descritta e dimostrata coi monumenti.
Opera divisa in 3 sezioni risguardanti la storia, la teorica, e le pratiche delT
architettura egiziana. greca, romana. Roma 1839—44. 621 Tafeln in 3 Bän-
den. Gr. Folio. Orig.-Lwdbde. mit roten Rückcnschildein.

Brunei I, 1539. Sehr selten. — Exemplar ohne Text.

314a CICERONE. DER. Halbmonatsschrift für die Interessen d. Kunstforscher u.
Sammler. Hrsg. v. G. B i e r m a n n. Jahrg. 1—14 in Heften. Leipz. 1909—22.
4°. Mit zahlr. teilweise färb. Tafeln u. Abb. Orig.-Umschläge. (M. 336.—)

314b CONNOISSEUR, THE. An Illustrated Magazine for Collectors. Vol. 1—39
(—August) = Nr. 1—156 in Heften. London 1901—14. 4°. Mit zahlr. teilweise
färb. Tafeln u. Abbildg. Orig.-Umschläge.

Titel u. Inhalts-Verzeichnis zu Vol. 39 fehlen.

315 DELAFOSSE, J.-CH., Nouvelle Iconologie historique ou attributs hierogli-
phyques, qui ont pour objets les quatre elßmens, les quatre Saisons, les qua-
tre parties du monde et les differentes complexions de l'homme, etc. (en 10
cahiers). Paris, chez l'Auteur, 1768. 39 SS. gestoch. Text u. 110 pracht-
volle Kupfertafeln. Gr. Fol. Schönes Exemplar. Hlederbd. d. Zt.,
Rücken aus rotem Maroquin mit vergold. Vasen u. Rosetten.

C o h e n-R. 277. Quilmard S. 217. Nr. 18. — Erste Ausgabe des be-
rühmten Ornamentwerkes, enthaltend Grabmäler, Altäre, Kartuschen, Tier-
ornamente, Trophäen, etc. Kl. Stempel auf d. Titel.

Siehe die Abbildungen auf Tafel 17.

316 DEURINGER, Raisonnirender Kunstgemälde-Katalog u. Beschreibung der
Gemälde-Sammlung des J. G. Deuringer zu den drey Mohren in Augs-
burg. [Augsb.], Mit Röslschen Schriften. [1813]. Mit 4 Kupfern. 8°.
Bedruckte Orig.-Kart., Rücken erneuert. Stempel u. Namen auf d. Titel,
weisses Vorsatzblatt mit handschriftl. Notizen, Unterstreichungen u. Rand-
notizen im Text.

317 FURTTENBACH, J., Architectura martialis: Das ist, Aussführ-
liches Bedencken, vber das, zu dem Geschütz vnd Waffen gehörige Gebäw:
Darinnen ... In was gestalt ein wolgeordnetes Zeug- oder Rüst-Hauss, auf-
zubawen, auch mit Geschütz, Waffen und Rüstungen solle aussgestaffieret
werden. Wie durch ein Newes Instrument der Salpeter zuprobiren: Beneben
etzlichen nutzlichen Zugwercken, Kriegswagen, Granaten, vnd Bockstucken
... 3 Tie. Ulm 1630. Fol. Mit 12 doppelseitigen Kupfertafeln.
7 Bll., 93 SS. — Angebunden: Anna 1630. D a s G i o r n a 1 oder Tag Buch. 1 Bl.,
22 SS. u. Anno 1630. Schuld Buch. 5 Bll., 16 Bll. — Amnion, Joh., Armamen-
tarium principale oder Kriegsmunition vnd Artillerey-Buch . . . Beneben e.
Bericht der Wagenburg, wie man dieselbe . . . gebrauchen solle, . . . Franck-
furt a. M. 1625. Folio. Mit Kupfertitel (Ansicht d. Stadt Amberg, Lands-
knechte u. Kanonen), dem Ambergischen Wappen u. 35 Kupfern
im Text. 4 Bll., 113 + 5 SS. Reg. In 1 alten Pergamentbd.

I: Nagler V, 221. Schönes Exemplar der seltenen ersten Ausgabe mit
d. meist fehlenden „Qiornal" u. „Schuldbuch". Auf Titel hs. Besitzvermerk.
II: Etwas braunfleckig.

Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6.
 
Annotationen