Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Bibliothek George Nestle-John: Frankfurt am Main (1839 - 95) ; illustrierte Bücher des 13. - 19. Jahrhunderts ; deutsche, englische, französische, italienische und spanische Literatur ... ; Versteigerung: Dienstag, den 6. Oktober 1931 — Frankfurt am Main, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5602#0103
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SAMMLUNG GEORGE NESTLE - JOHN

sten Mitteln des Holzschnitts, der Ausdruck der Köpfe, die Mannigfaltigkeit d. Stellung,
Bewegung u. Bekleidung. Wir haben hier einen vollendeten Meister vor uns, auf
einer Höhe der Kunst, wo er selbst die Vergleichung mit Holbein in dessen grossen
Kostümfiguren nicht zu scheuen hat fSotzmann, der Meister IK, in Naumanns-Archiv
VI. 156.)

Beigebunden: Frundsberg. — HISTORIA/Herrn Georgen vnnd/ Herrn
Casparn von Frundsberg —Auf Bl. 193: ABSOLVTAE HI-/STORIAE DO-
MINORVM A / FRVNDSBERG . . ANNEXA / . . \Auf BL 191V: Gedruckt
zu Franckfurt am/Mayn, bey Georg Raben, Sigmund Fey-/erabend, vnd
Weygand Hanen / Erbeti. / M.D.LXVIII. / (1568). Folio. 4 unnum, 180
num., 8 unnum., 24 num. Bll. Mit dem Porträtholzschnitt
derRitterGeorgundCasparvonFrundsberg (Andresen
I 202 Nr. 10), einer Gerichtssitzung (Andresen Nr. 68) und
dem Druckerzeichen (Andresen Nr. 170) sämtlich von
Jost Amman. Schönes Exemplar.

Pauli, Job., Schertz mit der Warheyt. / Kurtzweilige Gespräche / In
Schimpf vnd Ernst Reden, Vil höf / lieber, weiser Spruch, lieblicher
Historien vnd Leren . . . Franckfort am Meyn, Christian Egenolffs
Erben, 1563. Folio. 84 num., 3 unn. Bll. Mit 58 Holzschnitten
von Schäuffelin, Hans Weiditz u. a. Gut erhaltenes, breit-
randiges Exemplar. Bl. XXXIX angerandet, von Bl. XLIII ein kleines
Stück vom weissen Rand abgerissen.

Nicht bei Goedeke I, 404. Mus per, Petrarcameister L 205; Heitz & Ritter,
Deutsche Volksbücher führt diese sehr seltene Ausgabe nicht an. Hübsche Aus-
gabe des beliebten Schwankbuches des Strassburger Predi-
gers Johannes Pauli (1455—1530) der von jüdischen Eltern abstammt. Goe-
deke I, S. 404, schreibt darüber: Mit der Sammlung seiner Erzählungen, Fabeln, Anek-
doten, Eulenspiegeleien und Parabeln, die er Schimpf und Ernst benannte und die,
mit Ausnahme einiger Selbsterlebnisse sämtlich aus älteren kirchlichen Schriftstellern,
besonders zahlreich aus Geiler (etwa 150) entnommen, aber von ihm selbständig
bearbeitet sind, schloss er gewissermassen die Schwankliteratur der mittelalterlichen
Geistlichen ab, und schuf ein wirkliches Buch fürs Volk. Sein Stil ist leicht und
anmutig, seine frohe schalkhafte Auffassung hält glücklich die Mitte zwischen Scheu
vor dem Derben und Frechheit. Es enthält u. a. folgende Abschnitte: Von truncken-
heyt, Von grossen essern, Von Ertzten, Von spielbuben, Von Dantzen, Von den malern,
Von klegdern, etc.

Die drei seltenen Werke in einem schönen allen blindgepressten Leder-
band auf Holzdeckel, auf dem Vorderdeckel 2 Bordüren mit biblischen
Darstellungen, in der Mitte ein kielner, vergoldeter Plattenstempel, das
Kruzifix, auf dem hinteren Deckel die gleichen Bordüren, in der Mitte
2 vertikale Leisten mit Putten und Christkind (Schliessen fehlen, kleine
Wurmspuren im Leder des Hinterdeckels). — Auf dem vorderen Elnband-
spiegel Wappen-Exlibris „Ulrici".

Siehe die Abbildung auf Seite 8 9.

176 (WEIDA, MARCUS VON), Die zehe ge / bot in disem / buch erclert
und ussge / legt durch etlich hoch / berümbte lerer etc. {Am Schluss):
(l*--) Vnd getruckt in der kaiserlichen freie'stat Strassburg / vö Johannes

Grüningern . . 1516. Folio. 58 (statt 60) num. Bll. (fehlt Textbl.A5 u-6). Mit

Joseph Bacr & Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6
 
Annotationen