Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Falke, Otto von; Hermann Ball <Berlin> [Hrsg.]
Die Sammlung C. Castiglioni, Wien: Gemälde, Skulpturen, Möbel, Keramik, Textilien ; [Versteigerung Freitag, den 28. November 1930 und Sonnabend, den 29. November 1930] — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1487#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LUCAS CRANACH, Kronach, Wittenberg, Weimar, 1472— 1553
36 Lukretia

In Halbfigur nach links gewandt; der rote pelzverbrämte Mantel geöffnet. Die erhobene
Rechte setzt den Dolch an die Brust.

Ol auf Holz. Bezeichnet links oben: mit der Schlange mit aufgerichtetem Flügel.
Höhe 45 cm, Breite 55 cm. Rückseite parkettiert. In vergoldetem deutschem
Renaissancerahmen, Ende XVI. Jahrhundert.
Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien.
Sammlung Baron von Tschirschky, Wien.
Siehe Tafel 18.

HERRI MET DE BLES, Antwerpen, 1480 — 1521

37 Anbetung der Heiligen Drei Könige

Vor einer Ruine mit Durchsicht in eine weite, mit Gebäuden besetzte Berglandschaft
und in ein Gehöft, in dem der Reitertroß der Könige wartet, sitzt Maria im grünen
Gewand. Auf Ihrem Schoß das Christuskind, mit den Händchen nach einem Gold-
gefäß greifend, das ihm kniend einer der Könige darreicht. Zu beiden Seiten stehen
mit ihrem Gefolge die beiden anderen Könige; links hinter Maria steht Joseph.
Öl auf Holz.

Höhe 86 cm, Breite 71 cm. In profiliertem gotischem Holzrahmen.
Siehe Tafel 18a.

SCHWÄBISCHER MEISTER UM 1520

38 Bildnis eines jüngeren Mannes

Brustbild, halb seitlich nach rechts gewandt, mit Pelzkappe. Grüner Grund mit

Brokatmusterung.

Öl auf Holz.

Höhe 32 cm, Breite 23 cm.

Sammlung Kaufmann, Berlin. Versteigerung Berlin, Cassirer, 1917, Kat. Nr. 146, dort
bestimmt von Max I. Friedländer: „Ein stilistisch nahverwandtes Männerporträt
mit dem Datum 1553 von derselben Hand in deutschem Privatbesitz. Die entschieden
koloristische Haltung spricht für einen schwäbischen Meister."

Das Bild wurde neuerdings dem Martin Schaffner, Ulm, 1499-— 1555, zugeschrieben.
Siehe Tafel 19.

23
 
Annotationen