Ipofe greife für bie (Sammlung
Ser briiie Seil bei ©erfteigerung ber Sammlung Srid), non
©olbf<ßmibt»©otßfcßilb burd) bie (firmen ©all unb ©raupe
ftanb im geidjen ber ©ronge unb bes ©orgeUans mit ©rouge«
montierungen. Sie feßr fcßönen frangofifcßen ©olbbrongemontie«
rangen bes 18. Sdfjrljunberts, bie gu ben gefucßtefien Stüden für
bie Sammler ber 3£tt geboren, fanben entfpredßenbes Sntereffe
unb ßeftige Kämpfe, bei benen in bet £auptfacße bas Auslanb,
nor allem ©aris, ftegreid) geblieben ift. Ss gab gute, g. S. außer»
orbentlidje ©reife.
©on ben ©orgeKanen mit ©olbbrongemontierungen, bie ©Ion»
tierungen bnrcßfdmittlid) um 1745, ergielten ben ßöcßften ©reis
bas ©leißener ©apageienpaar um 1730, für bas’nidjt
weniger als 30 700 ©lart gegaßlt warben. Sie
$änbler*©apageien um 1740 fliegen bis 13 000 ©lart, bie $rtno«
linengruppe bes gleichen ©leifters auf 13 500 ©lart. 10 200 ©lart
warben für bie djineftfcßen ©afen mit feljr fcßöner ©arifer ©Ion»
tierung begaßlt, unb einen Senfationspreis wieber ergab bas Soft-
bare ©arifer Sdjreibgeug um 1740, bas für faft 24 000 ©lart
fortging.
©ori ben Silberarbeiten ber Sammlung tonnten not allem ein«
mal bie ferneren unb toftbaren Augsburger Silberarbeiten bes
18. Saßrßunberts feljr gute ©reife bis 8000 ©lart ergielen. Sin
Sammlet’^uriofum wie ber Nürnberger Striegselefant non An»
fang bes 17. Saßrßunberts ergab fogar 9800 ©lart. Sie ©reife
für’’ Sextilien waren burdjfdjnittlid) normal. Ser große Sfpabaa
würbe mit 8700 ©lart bewertet, ber perfifdje große Stnüpfteppid)
mit 2600 ©lart
3nfereffant waren bie ßoßen ©reife für ©ijouj, non benen faft
tein .Stüd gurüdging. Sa biefes ©ebiet, bas eine ausgefprodjen
frangöfifdje Sammelangelegenßeit ift, in Seutfcßlanb nießt allgu
feßr gepflegt wirb, bürfte es überrafdjen, baß fieß bei bem ©Bett»
bewerb um biefe Singe bie beutfdjen Äunftfreunbe recht lebßaft
beteiligten, ©reife non mehreren Saufenben für fdjöngeformte
Anhänger waren nießt feiten, Sabotieren würben mit gleid) haßen
©reifen bis 4000 ©lart begaßlt Sen Sdjjluß ber britten Abteilung
bildeten bie feßr gefudjten unb ftart umtämpften ©olbbrohgen.
©in paar ©arifer Armleudjier um 1735, für bie mit großer
SBaßrfcßeinlidßteit ber ftolge Name Staffieri genannt wirb,
tonnten 28 000 ©lart ergielen. Sin ©aar anbere£eud)ter
um 1770 ergaben 12 600 ©lart, ein ©aar ^anbelaber um 1730
10 000 ©lart Aber aud) bie übrigen ©rongen lagen reeßt ßoeß
in ben ©reifen. L. B.
Ser briiie Seil bei ©erfteigerung ber Sammlung Srid), non
©olbf<ßmibt»©otßfcßilb burd) bie (firmen ©all unb ©raupe
ftanb im geidjen ber ©ronge unb bes ©orgeUans mit ©rouge«
montierungen. Sie feßr fcßönen frangofifcßen ©olbbrongemontie«
rangen bes 18. Sdfjrljunberts, bie gu ben gefucßtefien Stüden für
bie Sammler ber 3£tt geboren, fanben entfpredßenbes Sntereffe
unb ßeftige Kämpfe, bei benen in bet £auptfacße bas Auslanb,
nor allem ©aris, ftegreid) geblieben ift. Ss gab gute, g. S. außer»
orbentlidje ©reife.
©on ben ©orgeKanen mit ©olbbrongemontierungen, bie ©Ion»
tierungen bnrcßfdmittlid) um 1745, ergielten ben ßöcßften ©reis
bas ©leißener ©apageienpaar um 1730, für bas’nidjt
weniger als 30 700 ©lart gegaßlt warben. Sie
$änbler*©apageien um 1740 fliegen bis 13 000 ©lart, bie $rtno«
linengruppe bes gleichen ©leifters auf 13 500 ©lart. 10 200 ©lart
warben für bie djineftfcßen ©afen mit feljr fcßöner ©arifer ©Ion»
tierung begaßlt, unb einen Senfationspreis wieber ergab bas Soft-
bare ©arifer Sdjreibgeug um 1740, bas für faft 24 000 ©lart
fortging.
©ori ben Silberarbeiten ber Sammlung tonnten not allem ein«
mal bie ferneren unb toftbaren Augsburger Silberarbeiten bes
18. Saßrßunberts feljr gute ©reife bis 8000 ©lart ergielen. Sin
Sammlet’^uriofum wie ber Nürnberger Striegselefant non An»
fang bes 17. Saßrßunberts ergab fogar 9800 ©lart. Sie ©reife
für’’ Sextilien waren burdjfdjnittlid) normal. Ser große Sfpabaa
würbe mit 8700 ©lart bewertet, ber perfifdje große Stnüpfteppid)
mit 2600 ©lart
3nfereffant waren bie ßoßen ©reife für ©ijouj, non benen faft
tein .Stüd gurüdging. Sa biefes ©ebiet, bas eine ausgefprodjen
frangöfifdje Sammelangelegenßeit ift, in Seutfcßlanb nießt allgu
feßr gepflegt wirb, bürfte es überrafdjen, baß fieß bei bem ©Bett»
bewerb um biefe Singe bie beutfdjen Äunftfreunbe recht lebßaft
beteiligten, ©reife non mehreren Saufenben für fdjöngeformte
Anhänger waren nießt feiten, Sabotieren würben mit gleid) haßen
©reifen bis 4000 ©lart begaßlt Sen Sdjjluß ber britten Abteilung
bildeten bie feßr gefudjten unb ftart umtämpften ©olbbrohgen.
©in paar ©arifer Armleudjier um 1735, für bie mit großer
SBaßrfcßeinlidßteit ber ftolge Name Staffieri genannt wirb,
tonnten 28 000 ©lart ergielen. Sin ©aar anbere£eud)ter
um 1770 ergaben 12 600 ©lart, ein ©aar ^anbelaber um 1730
10 000 ©lart Aber aud) bie übrigen ©rongen lagen reeßt ßoeß
in ben ©reifen. L. B.