Metadaten

Robert Ball, Nachfolger <Berlin> [Hrsg.]
Goethe, zum 100. Todestage 1932: Münzen, Medaillen ; Versteigerung: 19. April 1932 (Katalog Nr. 7) — Berlin, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11922#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
51c. Br. Med. 1932 (v. H. Weinstein) a. s. 100. Todestag. Kopf r. Rs. Drei Zeilen in Umschrift.
40 mm. Vorzüglich.

Undatierte Medaillen und Plaketten.

52. Br. Med. o. J. (v. Daniel Greiner). Brb. Goethes 1. Rs. Eine dem Meere entsteigende weib-
liche Gestalt streut Samen aus. 60 mm. Vgl. Ball 70. Vorzüglich.

53. Einseitige Br. Med. o. J. (v. A. Hartig). Kopf 1. 76 mm. Ball 71. Vorzüglich.

54. Br. Med. o. J. (v. Heis). Jugendl. Brb. r. Rs. GEIST • UND • KUNST---AUF • IHREM

• HÖCHSTEN---GIPFEL • — MUTEN • ALLE • MENSCHEN — • AN • 62 mm. Vorz.

*55. Einseitige Br. Plakette o. J. (v. Hofner). Kopf r. 55:59 mm. Ball 79. Vorzüglich. Tafel 6

*56. Einseitige Br. Plakette o. J. (v. Max Lewy). Kopf Goethes von vorn, im Abschnitt GOE-
THE 148 : 195 mm. J. u. F. 2809. Sehr schön. Tafel 5

57. Br. Med. o. J. (v. Rudolf Mayer). Brustb. 1. Rs. Erscheinung des Erdgeistes vor Faust.
60 mm. Ball 72. Vorzüglich.

58. Desgleichen. Wie vorher. 29 mm. Vorzüglich.

59. Einseitige eiserne Medaille o. J. (v. H. Moshage). Kopf 1. 90 mm. Vorzüglich.

60. Br. Plakette o. J. (v. Schabe!). Brb. Goethes halbrechts im Oval. 98 : 61,5 mm. Vorz.

61. Einseitige Br. Plakette o. J. Jugendliches Brb. 1., davor GOETHE 161 mm. Sehr schön.

62. Einseitiges Br. Relief o. J. Kopf 1. m. Lorbeerkranz. 92 : 115 mm. Vorzüglich.

63. Einseitige Br. Plakette o. J. Im vertieften Oval Kopf 1. mit Lorbeerkranz über Eichen-
zweig. 49 : 67,5 mm. Ball 78. Vorzüglich.

64. Br. Med. o. J. Brb. r. Rs. Gretchen vor dem Denkmal der Maria. 60 mm. Vorzüglich.

65. Med. o. J. Kopf 1. m. Lorbeerkranz auf Eichenzweig. Rs. Steh. Dichtung, r. das Goethe-
haus, 1. das Gartenhaus. 50 mm. 47 gr. Vorzüglich.

66. Desgleichen in Bronze. 50 mm. Ball 73. Sehr schön.

67. Porzellan-Med. o. J. (Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen) Weimar. Kopf fast v. vorn.
Rs. Schlange zum Altar. 50 mm. Sehr schön.

68. Br. Jeton o. J. J. W. VON — GOETHE Kopf 1. Rs. SPIEL — PFENNIG in Eichen-
kranz. 22 mm. Sehr schön.

*69. Briefbeschwerer der Königlichen Eisengießerei - Berlin. Stehender Goethe (7,8 cm hoch)
im Mantel auf 1 cm hohem Sockel; das Ganze auf eiserner Platte (74 : 101 mm).
Bronziert. Tafel 4

*70. Briefbeschwerer der Königlichen Eisengießerei - Berlin. Büste Goethes (6,6 cm hoch) auf
rundem Fuß und eiserner Platte (84 : 125 mm). Tafel 3

71. Bronze-Büste Goethes (5,3 cm hoch) auf 7,8 cm hoher Säule.

Schiller.

*72. Einseitige eiserne Med. o. J. (1809 v. Posch wahrscheinlich nach der 1808 entstandenen,
jetzt verschollenen Wachsbossierung v. Kügelgen). Brustb. Schillers r. 96 mm. Kgl. Eisen-
gießerei. Vgl. Hintze S. 33 Serie VII 3 Tafel 57~. Sehr schön. Tafel 6

73. Ein zweites Exemplar. Wie vorher, aber unsigniert. 93 mm. Sehr schön.

74. Br. Med. 1819 (v. Barre). Brb. r. Rs. Schrift. 41mm. Andorfer 3. Kipp. 7596 in Silber.
Ball 81. Sehr schön.

*75. Br. Med. 1839 (v. Flelfricht). Enthüllung des Schiller-Denkmals in Stuttgart. Brb. r. Rs.
Schiller-Denkmal vonThorwaldsen. 45 mm. Binder 67a. A. 5. Sehr selten. Vorz. Tafel 7

76. Br. Med. 1847 (v. A. Facius). WENN DER LEIB IN STAUB ZERFALLEN, LEBT DER
GROSSE NAME NOCH. Kopf r. Rs. Schillerhaus in Weimar. 42 mm. Boj. 34. A. 6.
Vorzüglich.

Diese Medaille wurde anläßlich des Ankaufs des Schillerhauses durch die Stadt Weimar geprägt.

5
 
Annotationen