Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bange, Ernst Friedrich; Staatliche Museen zu Berlin; Demmler, Theodor [Hrsg.]; Staatliche Museen zu Berlin [Hrsg.]
Die Bildwerke des deutschen Museums (2. Band): Die Bildwerke in Bronze und in anderen Metallen: Arbeiten in Perlmutter und Wachs, geschnittene Steine — Berlin, Leipzig: Druck und Verlag von Walter de Gruyter & Co., 1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54606#0168
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
156

Anhang: Arbeiten in Wachs

Unbekannte Künstler

8272. Poseidon über das Meer fahrend (Homer, Ilias XIII, 26). Er sitzt im Profil nach links
auf einem von zwei Pferden nach links gezogenen Muschelwagen. Er ist nackt bis auf ein
leichtes Lendentuch, dessen Enden ihn umssattern. Der Dreizack ruht im linken Arm. Die

8272


Rechte hält die Zügel. Voraus ein Triton,
der ein Muschelhorn bläst. Abb. neben-

stehend.
Süddeutsch. Anfang des 18. Jahrhunderts.
Flachrelief. Farbiges Wachs auf Glas-
scheibe. Oval. H. 8,4, Br. 11,2 cm. Der linke
Arm des Triton zeigt eine Bruchstelle, das
Muschelhorn fehlt. — Erworben 1918. Ge-
schenk (Sammlung Dr. J. Simon).
8267. Marterszenen. Rechts hängt an einem
Querbalken mit Stricken befestigt ein jun-
ger, nur mit einem Lendenschurz be-
kleideter Mann, dessen Schultern durch
zwei große Steinblöcke beschwert sind.
Rechts ein Henkersknecht, der den einen
der beiden Steinblöcke zurechtrückt. Links

ein König mit Szepter und Krone dieser Szene zugewandt, hinter ihm ein älterer Mann in
Turban und weitfaltigem Umhang. Links eine zweite Marterung. Einem jungen, an einem


8304

Baumstumpf gebundenen Mann wird von zwei
Henkern der Mund auseinandergerissen. Als
Hintergrund eine mit farbigem Wachs dünn
aufgetragene Landschaft. Abb. Taf. 43.
Süddeutsch. Anfang des 18. Jahrhunderts.
Hochrelief. Köpfe z. T. vollplastisch. Farbiges
Wachs auf Kupferplatte. H. 12,6, Br. 22,8 cm.
Zahlreiche Bruchstellen. — Erworben 1918. Ge-
schenk (Sammlung Dr. J. Simon).
8304. Porträt Kaiser Josephs II. von Österreich.
Im Profil nach rechts. In Panzer und Purpur-
mantel; im Haar einen Lorbeerkranz. Über dem
Panzer, der mit dem Relief eines Reiterkampfes
geschmückt ist, — vgl. Nr. 8303, S. 154 — der
Orden vom Goldenen Vließ. An dem mitHerme-
lin gefütterten Mantel der Hubertus- und der
Maria Theresia-Orden. Abb. nebenstehend.
Joseph II., geb. am 13. März 1741, gestorben am
20. Februar 1790 in Wien. Ältester Sohn Maria
Theresias und Franz V., wurde am 27. März 1764
zum römischen König gewählt und am 3. April
gekrönt. Das Relief von einem Schüler des Dubut,
der den Panzer des Max Emanuel auf dem Porträt
von Dubut vgl. S. 154 fast wörtlich kopiert hat.

Hochrelief. Farbiges Wachs auf Schiefertafel. Am Halse beschädigt. H. 13,6, Br. 10,7 cm. —
Erworben 1922 durch Tausch.
 
Annotationen