558. Landschaft, zwei Reiter an der Brücke in Ispahan. Persisch. 17. Jahrhundert.
559. Zwei Darstellungen auf einer Tafel: a) Junger Page in violettem Mantel, b) Verhüllte Frau.
Persisch. 18. Jahrhundert.
560. Indische Miniature, zweiseitig: a) Vorderseite Fürst mit Frauen und Diener, b) Rückseite 7 Boote
mit Männern und Kopf eines Ungeheuers. 17. bis 18. Jahrhunderts.
561. Desgl. a) Vorderseite: Landschaft mit Priester und 2 sitzenden Figuren, b)Rückseite: Gruppe:
Menschenfresser.
562. Desgl. a) Vorderseite: Landschaft, Hausveranda mit Fürstin im Kreise ihrer Frauen, b) Rück-
seite: Hausveranda mit 4 Frauen, davon eine Abschied nehmend.
563. Kleine Miniature, Brustbild eines iungen Mädchens. Persisch. 16. Jahrhundert.
564. Ein Convolut von 6 alten Schriftblättern, teils Kailigraphien. Persien. 16. bis 17. Jahrhundert.
565. Desgl. von 6 Blättern, Kailigraphien.
566. Miniature, Derwisch unter Baum mit Knaben, Federzeichnung. Persisch. 16. Jahrhundert.
Rückseite Schrift.
567. Desgl. großes Blatt, Porträt von Shab-Abbes im Jagdkostüm von seinem Diener eine Schale
Wein nehmend. 16. bis 17. Jahrhundert.
568. Desgl. Elephant aus Menschen- und Tierleibern gebildet, Federtuschzeichnung. Riickseite
Schrift. Persisch. 16. bis 17. Jahrhundert.
569. Desgl. Blumenstudie, Federzeichnung. Persisch. 16. Jahrhundert.
570. Lack-Schatulle, erhabene Lack-Miniatur-Malerei, Miniatur-Medaillons auf der Vorderseite und
Rückseite, Innenseite mit 4 sitzenden Männerfiguren, wovon das obere links das Porträt des Schah
Abbes II. darstellt. Persisch. 17. Jahrhundert.
Griechisch-römische und ägyptische Antiken*
571. Aegyptischer Königskopf, nach rechts sehend, Kalkstein-Relief. Epoche: Ramses II.
572. Desgl. Kalkstein-Relief, drei halbe Figuren mit erhobenen Händen. Früh-aegyptisch.
573. Fragment, halbe Figur, sitzend mit Hiroglyphen, Steinskuptur. Alt-ägyptisch.
574. Aschen-Urne, aus rotem Stein mit Deckel. Altgriechische Ausgrabung.
575. Teller auf Fuß, gebrannter Ton, mit schwarz und weiß Malerei, 3 Fische. Altgriechisch-orientalische
Ausgrabung.
576. Kanne, gebrannter Ton, mit Henkel und spitzem Ausguß, schwarze Glasur. Römische Ausgrabung.
577. Kleines Köpfchen, roter Ton, gelockter Knabenkopf. Römische Ausgrabung.
578. Tänzerfigur, Terrakotta mit Figur im Arm. Griechisch-römisch.
579. Kleines Marmorfragment, Relief eines Frauenkopfes. Römisch.
580. Alabastron, Marmor, glatt. Römisch.
581. Bronze-Schale auf Fuß, glatt, mit zwei geschweiften Henkeln, patiniert. Römisch.
582. Kleines gebuckeltes Glas, Form einer Traube, blau-rötlich irisierend. Griechisch-römische Aus-
grabung.
583. Totenfigur, schlanke Frauengestalt aus Holz, ohne Arme, auf Marmorsockel. Aegyptisch.
584. Desgl. Holz, mit übereinander geschlagenen Armen. Aegyptisch.
585. Holz-Vogel, Sperber, geheiligtes Tier, Spuren von Vergoldung, Totenbeigabe. Aegyptisch.
25
559. Zwei Darstellungen auf einer Tafel: a) Junger Page in violettem Mantel, b) Verhüllte Frau.
Persisch. 18. Jahrhundert.
560. Indische Miniature, zweiseitig: a) Vorderseite Fürst mit Frauen und Diener, b) Rückseite 7 Boote
mit Männern und Kopf eines Ungeheuers. 17. bis 18. Jahrhunderts.
561. Desgl. a) Vorderseite: Landschaft mit Priester und 2 sitzenden Figuren, b)Rückseite: Gruppe:
Menschenfresser.
562. Desgl. a) Vorderseite: Landschaft, Hausveranda mit Fürstin im Kreise ihrer Frauen, b) Rück-
seite: Hausveranda mit 4 Frauen, davon eine Abschied nehmend.
563. Kleine Miniature, Brustbild eines iungen Mädchens. Persisch. 16. Jahrhundert.
564. Ein Convolut von 6 alten Schriftblättern, teils Kailigraphien. Persien. 16. bis 17. Jahrhundert.
565. Desgl. von 6 Blättern, Kailigraphien.
566. Miniature, Derwisch unter Baum mit Knaben, Federzeichnung. Persisch. 16. Jahrhundert.
Rückseite Schrift.
567. Desgl. großes Blatt, Porträt von Shab-Abbes im Jagdkostüm von seinem Diener eine Schale
Wein nehmend. 16. bis 17. Jahrhundert.
568. Desgl. Elephant aus Menschen- und Tierleibern gebildet, Federtuschzeichnung. Riickseite
Schrift. Persisch. 16. bis 17. Jahrhundert.
569. Desgl. Blumenstudie, Federzeichnung. Persisch. 16. Jahrhundert.
570. Lack-Schatulle, erhabene Lack-Miniatur-Malerei, Miniatur-Medaillons auf der Vorderseite und
Rückseite, Innenseite mit 4 sitzenden Männerfiguren, wovon das obere links das Porträt des Schah
Abbes II. darstellt. Persisch. 17. Jahrhundert.
Griechisch-römische und ägyptische Antiken*
571. Aegyptischer Königskopf, nach rechts sehend, Kalkstein-Relief. Epoche: Ramses II.
572. Desgl. Kalkstein-Relief, drei halbe Figuren mit erhobenen Händen. Früh-aegyptisch.
573. Fragment, halbe Figur, sitzend mit Hiroglyphen, Steinskuptur. Alt-ägyptisch.
574. Aschen-Urne, aus rotem Stein mit Deckel. Altgriechische Ausgrabung.
575. Teller auf Fuß, gebrannter Ton, mit schwarz und weiß Malerei, 3 Fische. Altgriechisch-orientalische
Ausgrabung.
576. Kanne, gebrannter Ton, mit Henkel und spitzem Ausguß, schwarze Glasur. Römische Ausgrabung.
577. Kleines Köpfchen, roter Ton, gelockter Knabenkopf. Römische Ausgrabung.
578. Tänzerfigur, Terrakotta mit Figur im Arm. Griechisch-römisch.
579. Kleines Marmorfragment, Relief eines Frauenkopfes. Römisch.
580. Alabastron, Marmor, glatt. Römisch.
581. Bronze-Schale auf Fuß, glatt, mit zwei geschweiften Henkeln, patiniert. Römisch.
582. Kleines gebuckeltes Glas, Form einer Traube, blau-rötlich irisierend. Griechisch-römische Aus-
grabung.
583. Totenfigur, schlanke Frauengestalt aus Holz, ohne Arme, auf Marmorsockel. Aegyptisch.
584. Desgl. Holz, mit übereinander geschlagenen Armen. Aegyptisch.
585. Holz-Vogel, Sperber, geheiligtes Tier, Spuren von Vergoldung, Totenbeigabe. Aegyptisch.
25