Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolf Bangel <Frankfurt, Main> [Editor]; Rudolf Bangel [Editor]
Katalog / Rudolf Bangel: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 1000): Gemälde erster alter Meister aus Sammlung Fürst zu Erbach-Schönberg: kritischer Katalog mit 31 Abbildungen ; 10. Mai 1920 — Frankfurt a. M., 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23239#0089
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
J A H R H

N

E

R T

MOSCHEE ^TEPPICH 64

Perfifcher Seidenteppich, 17. Jahrhundert, vermutlich aus der Zeit
des Schah Abbas I. <1587 bis 1623).

In neun Felder eingeteilt, von denen jedes Feld (ich auf einen
Koranfpruch bezieht, von einer fchmalen Borde umrahmt ift und
eine Kopfleifte enthält. In vier diefer Kopfleiften Koranfprüche.
Grundfarbe der Felder gelb, hellgrün, refeda, rofa, mattblau. Dar-
gelteilt find'meift Mofdheekuppeln auf zwei bis fechs Säulen, die von
Cyprelfen flankiert werden. Die Farben der verzierten Mofchee-
kuppeln find vorwiegend gelb und hellbraun. In den Innenfeldern
fehen wir falt durchweg Vafen, aus denen farbige Blätter, Blumen,
Blüten und ftilifierte Bäume emporwachfen, auf den Zweigen fitzen
Vogel. Im Mittelfeld auf refedafarbenem Grund Altar, der in
Mofchee-Nifche fleht. Die neun Felder find umrahmt von zwei-
facher Borde mit vielfarbigem Rankenband, auch menfchlichen und
Tier=Figuren in zierlicher Anordnung auf gelbem Grund. Rechts
und links Schlußrand: Sarazenenblumen auf blauem Grund.

Am* ss

Höße 113 cm ■ Länge 385 cm

Seltenes Stück. Ähnlicher Wollteppich <17. Jahrh.) im National^
Mufeum zu München. Vergl. ferner die Perfer Seidenteppiche in
der Münchener Refidenz <von 1640), im Schatz der Safawiden-
mofchee von Ardebil, in der ehern. Sammlung Goupil, Paris, in den
Sammlungen Altmann,Mew=ybrkund A. Beghian,Konftantinopel.

83

- K A T A L O G

JUBILÄUMS
 
Annotationen