Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolf Bangel <Frankfurt, Main> [Editor]; Rudolf Bangel [Editor]
Katalog / Rudolf Bangel: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 1122): Porzellansammlung St., Darmstadt, Meißen, Frankenthal, Ludwigsburg, Höchst: achtzehn französische Möbel u. Pendulen aus dem Besitz eines ausländischen Sammlers ; [Versteigerung 17. Dezember 1928] — Frankfurt a.M., 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24703#0008
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
9 Komödienfigur in Bewegung mit zurückgestelltem rechten Bein dargestellt. Die
ausgestreckte Reckte hält einen Brief. Schwarze Kappe, blaßgelber Rock mit weißem
Kragen, blaßlila Hosen mit purpurfarbener Schleife, wejße Strümpfe und schwarze
Schuhe. Ein weißes Tuck umschließt die Hüften und bedeckt den linken Arm.
Flacher, runder, weißer Sockel mit Baumstütze und aufgelegten Blumen.

Meißen um 1740. Blaue Schwertermarke. Modell von Kaendler. Höhe 14 cm
Rechte Hand repariert. Abbildung Tafel 3

10 Sitzender Pagode mit beweglichem Kopf und Händen. Das faltige Obergewand,

das mit indianischen Blumen reich bemalt ist, sowie das Unterkleid mit farbigem
Kragen sind reich mit Goldborten verziert. Das Sitzkissen manganviolett und rot.
Meißen, Mitte 18. Jahrhundert. Blaue Schwertermarke. Höhe 21 cm

11 Tänzerin mit chinesischem Kleid. Das linke Bein erhoben. Langes weißes Ge-

wand mit bunten indianischen Blumen und rosa Futter, weißes Untergewand,
weiße Strümpfe, gelbe Schuhe. Die Linke hält ein blaugrünes Tuch. Spitze Kopf-
bekleidung mit langen Bändern und rotem Strichdekor. Höhe 15 cm

Meißen um 1745. Ohne Marke. Modell von Kaendler.

12 Schneidersfrau auf der Geis reitend. In den Armen ein Wickelkind, das an

der linken Brust trinkt. Am Boden ein Zicklein, das am Euter der Ziege saugt.
Mieder eisenrot mit Goldborte, Rock gelb mit indianischen Blumen, weiße Schürze
und Haube. Die Ziege grau gefleckt. Der rechteckige Sockel mit farbigen
Blumenauflagen. Höhe 18 cm

Meißen um 1745. Ohne Marke. Modell von Johann Feh. Eberlein.

Rechter Fuß der Frau und Schwanz der Ziege repariert. Abbildung Tafel 3

13 Sitzender Dudelsackpfeifer auf weißem Felssockel. Im linken Arm den Dudel-

sack. Weißer Dreispitz mit Goldrand. Rock zinnoberrot mit Goldknöpfen, Knie-
hose gelb, Schuhe grün. Höhe 12,5 cm

Meißen um 1750, ohne Marke. Abbildung Tafel 3

14 Bergknappe mit Axt, auf flachem Sockel mit Felsstütze. Grüne Kappe, schwarzer
Rock mit Goldknöpfen, weiße Hosen, schwarze Knieschützer. Weiße Strümpfe,
schwarze Schuhe, Der weiße Sockel mit Blaü> und Blumenauflagen.

Meißen um 1750. Blaue Schwertermarke, Modell von Kaendler. Höhe 19,5 cm

Abbildung Tafel 2

15 Desgleichen mit Mulde, auf gleichem Sockel. Farben der Bekleidung wie Vorige

mit Ausnahme der Mütze, diese ist schwarz. An der linken Seite ein Hirsch-
fänger. Höhe 21,5 cm

Meißen um 1750, Blaue Schwertermarke, Modell von Kaendler.

Abbildung Tafel 2

16 Bauer mit Kiepe, auf flachem Sockel mit Baumstütze. Im rechten Arm ein Zick-
lein mit zusammengebundenen Füßen. In der Kiepe Vogelbauer mit Hühnern.
Er trägt breitrandigen sdiwarzen Hut, weißes Hemd und rote Kniehose mit
schwarzen Trägern. Auf dem Sockel farbige Blätter- und Blumenauflagen.

Meißen um 1750. Blaue Schwertermarke. Modell von Kaendler. Höhe 17,5 cm
Hutrand bestoßen. Abbildung Tafel 2

6
 
Annotationen