Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Barth 109
[Heidelberg?], 1464 Mai 15
Hartmann (von Eppingen), Rektor der Universität, Nikolaus von Wachenheim und Rudolf von Brüssel (von Seeland), beide Theologieprofessoren, Konrad Degen (von Memmingen) und Peter Schwan von Wimpfen, beide Professoren des Kirchenrechts, Johann Bender von Heidelberg, Pfarrer in Heidelberg und Bakkalaureus der Heiligen Schrift, Hartmann, der Pfarrer der Burg, das Ratsmitglied Dieter vom Stein und der Werkmeister Nikolaus von Germersheim beurkunden, dass sie einen Streit zwischen der Universität und Hans Heil, dem kemmerling des Kurfürsten, wegen des Wiederaufbaus der abgebrannten Alten Kanzlei, die der Kurfürst Hans Heil übertragen hatte, geschlichtet haben. Es werden Regelungen getroffen, dass die Bebauungen nur auf den alten Grundrissen erfolgen dürfen. Es muss jedoch gewährleistet sein, dass zwischen den Häusern ein Winckel ist, uf bede syten zu liecht lufft vnd zu trauff gebruchen. Ankündigung des Stadtsiegels, das die Bürgermeister Martin Bock und Bechthold Becherer auf Bitten der beteiligten Parteien anhängen, womit diese die getroffenen Vereinbarungen ausdrücklich anerkennen und bestätigen.
Sprache: Deutsch
Schlagwörter
- Becker, Andreas ; Wachenheim, Nikolaus von ; Rudolf <von Brüssel von Seeland> ; Konrad <Degen von Memmingen> ; Peter <Schwan von Wimpfen> ; Johann <Bender von Heidelberg> ; Bruchsal ; Germersheim ; Heidelberg ; Wachenheim an der Weinstraße
- Europa; Deutschland; Baden-Württemberg; Bruchsal
- Europa; Deutschland; Rheinland-Pfalz; Germersheim
- Europa; Deutschland; Baden-Württemberg; Heidelberg
- Europa; Deutschland; Rheinland-Pfalz; Wachenheim an der Weinstraße
Bitte zitieren Sie diesen Band, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.11780
Zum Kopieren bitte URL anklicken.
Zitierlinks
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.11780
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-117800
Nachnutzen
Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0