Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Barth 135

[Urkunde]

[Heidelberg?], 1493 Juni 15

Der Heidelberger Bürger Hans Hecht und seine Ehefrau Magdalena beurkunden, dass sie ihre ewigen Zinsen, die sie in Großsachsen, Hohensachsen und Lützelsachsen sowie in Leutershausen, Ritschweier („Rủtschwÿler“) und Weinheim an Geld, Getreide und Vieh erhalten und die sie mit dem jetzt verstorbenen Johannes Wörner zusammen besessen hatten, für 250 Rheinische Gulden an „Cleisel“ Pross, den Schaffner der Liebfrauenkapelle in Neckargemünd verkauft haben. Zusammen mit der vorliegenden Urkunde übergeben sie ein Register an den Schaffner, das die einzelnen Abgaben und Zinsen aufführt und von dem Heidelberger Hofmeister Jakob von Fleckenstein gesiegelt wurde. Die Eheleute verzichten zukünftig auf alle Rechte und Ansprüche an diesen Zinsen, behalten sich jedoch den Wiederkauf für dieselbe Summe vor. Ankündigung der Siegel des Jakob von Fleckenstein, Hofmeister in Heidelberg, und des Ymeas vom Obernstein, des Vogts zu Heidelberg, die diese auf Bitten der beiden Eheleute anhängen.
Language: German
Keywords
Citation links

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.11821
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-118211

Reuse

Metadata: METS
IIIF Manifest: version 2.1, version 3.0

Introimage
There are annotations to individual pages of this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online since 21.01.2013.