Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Barth 153
Johannes Linck von Hirschhorn
[Heidelberg?], 1513 Juli 28
Johannes Linck, Kanoniker und Fabrikmeister des Heiliggeiststifts in Heidelberg und Lizentiat beider Rechte, beurkundet im Namen des Dekans und des Kapitels, dass das Stift 200 Rheinische Gulden von Johannes Northan von (Schwäbisch) Hall, Pfründner der Peterskirche, erhalten habe. Dafür muss jährlich am Laurentiustag (10. August) oder aber in einer Frist von einer Woche davor oder danach ein Zins von 8 Gulden gezahlt werden. Als Sicherheit setzt das Stift seine Einnahmen aus dem Zehnten der Pfarrei Fürth ein. Sollte das Stift den Jahreszins schuldig bleiben, so wird eine Frist von einem Monat eingeräumt, um den Verzug auszugleichen. Sollte auch dann der fällige Betrag nicht eingegangen sein, so erhält Johannes Northan die Einnahmen der Pfarrei, bis der fehlende Betrag ausgeglichen ist. Daher verpflichten sich Dekan und Konvent, die Pfarrei in einem guten Zustand zu halten, damit die Einnahmen nicht zurückgehen und stets als ausreichendes Pfand dienen können. Die Rückzahlung des Darlehens wird verabredet. Sobald die vollständige Summe, egal zu welcher Zeit, einschließlich des (eventuell noch ausstehenden) Jahreszinses gezahlt ist, verliert die vorliegende Urkunde mit ihren Bestimmungen ihre Gültigkeit, die Einkünfte aus der Pfarrei fallen an das Heiliggeiststift zurück, und Johannes Northan oder seine Nachfolger haben in dieser Sache keine Ansprüche und Forderungen mehr. Ankündigung des Siegels des Ausstellers und des großen Kapitelssiegels.
Language: German
Keywords
- Hirschhorn, Johannes von ; Stift Heiliggeist Heidelberg ; Northan, Johannes ; Fürth/Odenwald ; Heidelberg ; Schwäbisch Hall
Please cite this volume by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.11838
Click PURL to copy.
Citation links
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.11838
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-118389
Reuse
Metadata: METS
IIIF Manifest: version 2.1, version 3.0