Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Barth 169

Hans Flam (?); Anna Flam, seine Schwester (?)

[Urkunde]

[Heidelberg?], 1542 April 10

Der Heidelberger Bürger und Schuhmacher Hans Flam und seine Schwester Anna Flam beurkunden, dass sie ihr Haus, das an der Oberen Straße zwischen dem der Erben des Fritz Holzschuhers und dem der Käufer liegt, mit der gesamten Hofreite und allem Zubehör für 300 Gulden in Landeswährung, den Gulden zu 15 Batzen, an den Heidelberger Bürger und Schuhmacher Jakob von Horspach und dessen Frau Elisabeth Viernheimer verkauft haben und bestätigen gleichzeitig den Erhalt der gesamten Summe in bar mit Datum der Urkunde. Damit verzichten die Eheleute Flam und ihre Erben zunkünftig auf alle weiteren Forderungen und Ansprüche, die mit dem Haus und der Hofreite verbunden sind. Auf dem Haus liegen jährliche Zinsen von 1½ Heller für den Kurfürsten und 6½ Heller für das Kloster Schönau, deren Zahlung zukünftig von den Käufern übernommen wird. Weiters liegen keine Lasten mehr auf dem Haus; sollten dennoch irgendwelche weiteren Abgaben bekannt werden, die zum Zeitpunkt des Verkaufs unbekannt waren, so löst der Verkäufer diese ab, ohne dass dadurch dem Käufer und seiner Frau ein Schaden entsteht. Die Käufer verpflichten sich dagegen, die gemeinsam genutzte Abwasserrinne (kandell) zwischen dem Haus der Erben Holzschuhers und dem von ihnen erworbenen zusammen zu unterhalten und zu pflegen. Darüber hinaus binden sich Horspach und seine Frau an die Absprache, den kleinen Hof, der zu Holzschuhers Haus gehört und an ihr neu erworbenes Grundstück stößt, höchstens bis zu einer Höhe von 16 Schuh zuzubauen, damit das liecht nit verbaẅet soll werden. Ankündigung des Stadtsiegels, das auf Bitten der Parteien von den Bürgermeistern Wendel Leipfart und Hans Nofels angehängt worden ist, ohne dass daraus Forderungen an die Stadt abgeleitet werden können.
Sprache: Deutsch
Schlagwörter
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.11854
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-118541

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 13.02.2013.