Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Barth 195

Georg Le(o)nhard (?); Martha, seine Frau (?); Anastasius Keyser (?); Kaspar Geiger (?)

[Urkunde]

[Heidelberg?], 1574 April 19

Der Heidelberger Bürger und Bäcker Georg Le(o)nhard und seine Ehefrau Martha, der Heidelberger Schuhmacher Anastasius (Anstet) Keyser sowie der hiesige Bürger und Bäcker Caspar Geiger verkaufen als Vormünder des Urich [!, Vrich] Hock, des unmündigen Sohns aus Marthas erster Ehe mit Michel Hock, das Haus ihres Mündels mit allem Zubehör an Konrad Ing(e)ram, derzeit Kollektor der Universität, und dessen Frau Ottilia für 290 Gulden. Der Eingang der Kaufsumme wird mit der vorliegenden Urkunde bestätigt. Das Anwesen liegt am Neuen Markt und wird einerseits durch das Haus des Schumachers Keyser und andererseits durch das Almengässchen (?), das hinter dem Rathaus vorbei führt, begrenzt. Es ist bereits mehrfach mit ablösbaren Zinsen belastet: 10 Gulden für das Spital wegen eines Kapitals von 200 Gulden, 10 Gulden für Georg (Jorg) von Bellendorf wegen eines Kapitals von ebenfalls 200 Gulden, 6¼ Gulden für Margarethe Dreusch, weitere 6¼ Gulden für Hans Brunner sowie 3 Gulden für die Erben des verstorbenen Kaspar zur Glocken; darüber hinaus liegen keine weiteren Belastungen mehr auf dem Haus. Es wird verabredet, dass die bestehenden Zinsen durch die Käufer abgelöst werden können. Ankündigung des Stadtsiegels, das auf Bitten beider Parteien von den Bürgermeistern Hans Franz Nofels und Valentin Lieb angehängt worden ist, ohne dass daraus Forderungen an die Stadt abgeleitet werden können.
Sprache: Deutsch
Schlagwörter
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.11997
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-119975

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 27.02.2013.