Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Barth 201a

[Urkunde]

[Heidelberg?], 1587 September 9

Urkunden Barth 201 und 201a sind zusammengeheftet.
Die Heidelberger Bürger Hans Eichhorn der Ältere und Hans Geier, als Testamentsvollstrecker des Hans Württemberger, beurkunden, dass sie von den Heidelberger Almosenpflegern Nikolaus Schreck, Heinrich Eckardt, Adam Biloher (?), Philipp Kornacker, Peter Ehinger, Hans Heller, Philipp Knecht und Jakob Öchslin mit Datum der Urkunde 70 Gulden erhalten haben. Dafür müssen sie jährlich am Sonntag Laetare einen Zins von 3½ Gulden zahlen. Als Sicherheit ist das Haus mit der gesamten Hofreite in der Ziegelgasse eingesetzt, das einst Hartmann Eisenhauer gehörte und jetzt im Besitz von Friedrich Eichhorn ist. Alle weiteren Regelungen folgen denen, wie sie Hartmann Eisenhauer und seine Frau Magdalena im Kaufvertrag vom 17. März 1577 festgelegt haben ( vgl. Urk. Barth 201). Ankündigung des Stadtsiegels, das auf Bitten beider Parteien von den Bürgermeistern Johann Demmer und Johann (Hans) Franz Nofels angehängt worden ist, ohne dass daraus Forderungen an die Stadt abgeleitet werden können.
Language: German
Keywords
Citation links

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.12084
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-120841

Reuse

Metadata: METS
IIIF Manifest: version 2.1, version 3.0

Introimage
There are annotations to individual pages of this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online since 27.02.2013.