Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Barth 228
o.O. [Heidelberg?], 1593 Mai 19
Der Heidelberger Bürger und Notar Philipp Siegmund, Vormund der drei Kinder des kurpfälzischen Hofgerichtskurators Bernhard Klaffschenkel, beurkundet im Namen seiner Mündel, dass er deren Anwesen mit Haus, Garten und Scheune vor dem Marktbrunnentor an den Medizinprofessor Heinrich Smetius, derzeit Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität, für 300 Gulden verkauft habe. Damit verzichtet der Verkäufer seitens seiner Mündel auf alle weiteren Ansprüche an dem Anwesen. Das Grundstück wird begrenzt durch die Häuser des Christof Stoßkopf, des Hofgerichtsprokurators Georg Melchior Clasium und des Juweliers (Júbelier) Nikolaus Lardina sowie durch den Allmendweg. Auf dem Anwesen liegen folgende Zinslasten: 1 Pfennig vf die stiegen und 7½ Pfennige an das Augustinerkloster. Der Vertrag wird vor dem Schultheiß und dem Gericht der Schlossbergsiedlung (?, vor dem Berg zúe Heidelbergkh) geschlossen (Hans Osterhausen; Blasius Hetz [?], Endres Haßmann, Hans Hauck, Wolf Stodengatter [?], Balthasar Bininger [?], Hans Werner, Wolf Wildenmehr und Hans Schopp). Ankündigung des Siegels des kurfürstlichen Haushofmeisters und Oberamtmanns Christoph von Schlammersdorff, das auf Bitten des Gerichts in Ermangelung eines eigen Siegels angehängt worden ist, ohne dass daraus Forderungen an Schlammersdorf abgeleitet werden können.
Language: German
Please cite this volume by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.12112
Click PURL to copy.
Citation links
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.12112
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-121125
Reuse
Metadata: METS
IIIF Manifest: version 2.1, version 3.0