Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Barth 241

Eberhard Melber (?); Ursula, seine Frau (?); Martin Marquart (?); Elisabetha, seine Frau (?)

[Urkunde]

Eichtersheim, 1607 Januar 6

Die Eichtersheimer Bürger Eberhard Melber und Martin Marquart sowie deren Ehefrauen Ursula und Elisabetha beurkunden, dass sie von der Universität Heidelberg, vertreten durch den Dekan der Theologischen Fakultät Professor David Pareus 50 Gulden erhalten haben. Dafür müssen sie jährlich am Dreikönigstag (6. Januar) oder innerhalb von einer Woche davor oder danach 2½ Gulden Zinsen zahlen. Als Sicherheit setzen sie verschiedene näher beschriebene Güter in der Eichtersheimer Gemarkung ein, die ohne weitere Belastungen sind. Sollten die genannten Darlehensnehmer oder ihre Erben den Zins schuldig bleiben, so tritt die Darlehensgeberin in ihre Rechte ein und darf die Güter nutzen, bis der fehlende Betrag ausgeglichen ist. Daher verpflichten sich die beiden Ehepaare, später ihre Erben, den Besitz in einem guten Zustand zu halten, damit er keine Wertminderung erfahre und stets als ausreichendes Pfand dienen könne. Zahlen aber die genannten Eheleute oder deren Erben den geliehenen Betrag zusammen mit dem (eventuell noch ausstehenden) Jahreszins zurück, so erhalten sie die Güter wieder, die Urkunde verliert mit ihren Bestimmungen ihre Gültigkeit und alle Forderungen seitens der Darlehensgeberin sind damit erledigt. Ankündigung des Siegels von Johann Christoph von Venningen (zu Eichtersheim), das dieser auf Bitten der genanten Darlehensnehmer angehängt hat, ohne dass daraus Forderungen an ihn in dieser Sache abgeleitet werden können.
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.12127
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-121276

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 15.04.2013.