Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Barth 246a

Gertraud Struens (?)

[Urkunde]

[Heidelberg?], 1608 Juni 24

Gertraud Struens aus Löwen in Brabant, die Witwe des Heidelberger Bürgers Hans Franz Hamburger beurkundet, dass sie die Gült von 5 Gulden, die laut Transfix zuvor ihr Schwager Jakob Hamburger, Vierer der Gemeinde und Wirt des Gasthofs zum Hirschen, auf das Haus des Andreas Hohenstein, das jetzt im Besitz des Schuhmachers Peter Münch ist, fallen hatte ( Urk. Barth 246), mit Datum der Urkunde für 100 Gulden an die Almosenpfleger (Martin Hennes, Karl Belier, Hans Harrich, Franz Steinacher, Markus [Marx] Ferber, Peter Hotz, Georg Stöckl und Hans Wagner) verkauft habe. Mit dem Erhalt der Kaufsumme verzichten Gertraud Struens und ihre Erben zukünftig auf alle weiteren Ansprüche an dieser Gültzahlung und erheben keine weiteren Forderungen mehr. Ankündigung des Stadtsiegels, das auf Bitten der Ausstellerin von den Bürgermeistern Martin Sturzer und Ezechias Fettich angehängt worden ist, ohne dass daraus Forderungen an die Stadt abgeleitet werden können.
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.12136
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-121360

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 15.04.2013.