Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Barth 264

[Urkunde]

[Heidelberg?], 1651 August 7

Der Heidelberg Hofschreiner Christoph Wachter und seine Ehefrau Salome, der Metzger Hans Heinrich Mappes und seine Ehefrau Anna, beide Bürger von Heidelberger sowie die Heidelberger Einwohner Johann Reinhardt und seine Ehefrau Anna Margaretha beurkunden, dass sie das Haus in der Alten Mezel, nun Mittelbadgasse genannt, an Katharina, die Witwe des Heidelberger Bürgers und Mittelbaders Lorenz Ul(t)sch, für 300 Gulden, den Gulden zu 15 Batzen oder 60 Kreuzer gerechnet, verkauft haben; und sie bestätigen den Empfang der Kaufsumme. Das Anwesen wird an zwei Seiten durch den Besitz das Johann Lederhose begrenzt und stößt mit den anderen Seiten an das Anwesen der Erben des Doktor May sowie an die genannte Straße. Die Verkäufer versichern, dass das Anwesen ohne Belastungen und fällige Abgaben sei. Sollten dennoch Zinsforderungen auftauchen, die zum Termin des Verkaufs nicht bekannt waren, so werden diese durch die Verkäufer ohne Schaden für Katharina Ul(t)sch oder ihre Erben und Nachkommen abgelöst. Ankündigung des Stadtsiegels, das auf Bitten der beiden Parteien von den Bürgermeistern Johann Georg Perl und Georg Andreas Neuer angehängt worden ist, ohne dass daraus Forderungen an die Stadt abgeleitet werden können.
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.6420
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-64201

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 28.09.2011.