Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Barth 37
[Urkunde]
Ladenburg, 1385 Juni 19
Die Urk. Barth 37a (1369 Juli 12, [Heidelberg]) ist in die Urk. Barth 37 inseriert.
(1) Der Wormser Bischof Eckard (von Ders) bestätigt die inserierte Urkunde und ernennt Konrad Sander zum Priester des genannten Johannes-Altars im Hospital der Stadt Heidelberg. Ankündigung des Siegels des Ausstellers.
(2) Insert: Die Heidelberg Bürgermeister Ingeram, der Gerherten Dochterman, und Heinz Sarwort sowie der Rat der Stadt beurkunden, dass Jutta Sender, Bürgerin zu Heidelberg, zur Ehre Gottes und Mariens sowie zu ihrem und ihres Mannes Klaus Wygantz sowie ihrer Eltern, Geschwister, Vorfahren und Nachfahren Seelenheil dem Johannes-Bapisten- und -Evangelisten-Altar im Spital zu Heidelberg eine Messe gestiftet hat. Die Messpfründe wird mit genannten Grundstücken und Besitzungen großzügig dotiert. Ankündigung des großen Siegels der Stadt Heidelberg, das am Original hing.
(1) Der Wormser Bischof Eckard (von Ders) bestätigt die inserierte Urkunde und ernennt Konrad Sander zum Priester des genannten Johannes-Altars im Hospital der Stadt Heidelberg. Ankündigung des Siegels des Ausstellers.
(2) Insert: Die Heidelberg Bürgermeister Ingeram, der Gerherten Dochterman, und Heinz Sarwort sowie der Rat der Stadt beurkunden, dass Jutta Sender, Bürgerin zu Heidelberg, zur Ehre Gottes und Mariens sowie zu ihrem und ihres Mannes Klaus Wygantz sowie ihrer Eltern, Geschwister, Vorfahren und Nachfahren Seelenheil dem Johannes-Bapisten- und -Evangelisten-Altar im Spital zu Heidelberg eine Messe gestiftet hat. Die Messpfründe wird mit genannten Grundstücken und Besitzungen großzügig dotiert. Ankündigung des großen Siegels der Stadt Heidelberg, das am Original hing.
Language: German, Latin
Citation link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/barth37
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-116790
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.11679
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/barth37/manifest.json
There are annotations to this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .