Urk. Barth 56
Urkunde
Heidelberg, 1402 März 31
Notariatsinstrument: Der kaiserliche öffentliche Notar Friedrich Epping beurkundet, dass im Haus des Johann van de Noet Magister Wilhelm von Eppenbach, derzeit Inhaber des von dem Wormser Kantor Colinus Bome für den Kreuzaltar der Heidelberger Marienkapelle gestifteten Benefiziums, erschienen sei und das zu dem Benefizium gehörige Haus, das hinter dem Franziskanerkloster zwischen den Häusern von Jakob Schorg und Konrad Hegmann liegt, auf Lebenszeit dem Mainzer Scholaster Gerlach von Hohenburg gegen einen jährlichen Zins von 6 Pfund Heller übertragen habe. Als Zeugen werden genannt: Johann van de Noet, Hilmar de Vtcze, Kanoniker in Hildesheim, und Hartmann, Pfarrherr der Kirche in Kiedrich. Notariatssignet.
Sprache: Latein
Zitierlink: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/barth56
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-116990
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.11699
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/barth56/manifest.json
Zu diesem Faksimile gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.