212
Literatur
Schulze, Bajuwaren
Mechthild Schulze, Die Bajuwaren. In: Helmut Roth,
Kunst der Völkerwanderungszeit. Propyläen Kunstgesch.
Supplementbd. 4 (Frankfurt / M. u.a. 1979) 315-323.
Schulze, Spätkaiserzeitliche Armbrustfibeln
Mechthild Schulze, Die spätkaiserzeitlichen
Armbrustfibeln mit festem Nadelhalter (Gruppe Almgren
VI,2). Antiquitas 3, 19 (Bonn 1977).
Schulze-Dörrlamm, Armbrust- und Bügelknopffibeln
Mechthild Schulze-Dörrlamm, Romanisch oder
germanisch? Untersuchungen zu den Armbrust- und
Bügelknopffibeln des 5. und 6. Jahrhunderts n. Chr. aus
den Gebieten westlich des Rheins und südlich der Donau.
Jahrb. RGZM 33, 1986, 593-720.
Schulze-Dörrlamm, Gondorf
Mechthild Schulze-Dörrlamm, Die spätrömischen und
frühmittelalterlichen Gräberfelder von Gondorf, Gern.
Kobern-Gondorf, Kr. Mayen-Koblenz. Germ. Denkmäler
Völkerwanderungszeit B 14 (Stuttgart 1990).
Schunke, Coswig
Torsten Schunke, Gräber des 4. und 5. Jahrhunderts aus
Coswig, Ldkr. Anhalt-Zerbst. Jahresschr. Mitteldt.
Vorgesch. 80, 1998, 119-164.
Severin (Katalog)
Land Oberösterreich (Hrsg.), Severin zwischen Römerzeit
und Völkerwanderungszeit. Ausstellung des Landes
Oberösterreich, 24.4. bis 26.10. 1982 im Stadtmuseum
Enns (Linz 1982).
Sherlock, Antike Silberlöffel
David Sherlock, Zu einer Fundliste antiker Silberlöffel.
Nachträge und Ergänzungen zu: “V. Milojcic, Zu den
spätkaiserzeitlichen und merowingischen Silberlöffeln.”
Ber. RGK 49, 1968, 111 ff. Ber. RGK 54, 1973 (1974)
203-211.
Siebrecht, Halberstadt-Ost
Adolf Siebrecht, Ein frühmittelalterliches Gräberfeld von
Halberstadt-Ost (Wehrstedt). Nordharzer Jahrb. 5.
Veröffentl. Städt. Mus. Halberstadt 11, 1975, 25-78.
Siegmann, Liebenau
Maren Siegmann, Bunte Pracht. Die Perlen der
frühmittelalterlichen Gräberfelder von Liebenau, Kreis
Nienburg/Weser und Dörverden, Kr. Verden/Aller.
Chronologie der Gräber, Entwicklung und Tragweise des
Perlenschmucks, Technik der Perlen. Ungedr. Phil. Diss.
Georg-August Univ. Göttingen (Göttingen 1998).
publiziert:
Maren Siegmann, Bunte Pracht. Die Perlen der
frühmittelalterlichen Gräberfelder von Liebenau, Kreis
Nienburg/Weser und Dörverden, Kr. Verden/Aller.
Chronologie der Gräber, Entwicklung und Tragweise des
Perlenschmucks, Technik der Perlen. Beitr. Ur- und
Frühgesch. Mitteleuropa 28 (Weissbach 2002).
Siegmund, Niederrhein
Frank Siegmund, Merowingerzeit am Niederrhein. Die
frühmittelalterlichen Funde aus dem Regierungsbezirk
Düsseldorf und dem Kreis Heinsberg. Rhein. Ausgr. 34
(Köln 1998).
Sommer, Gürtel
Markus Sommer, Die Gürtel und Gürtelbeschläge des 4.
und 5. Jahrhunderts im römischen Reich. Bonner H.
Vorgesch. 22 (Bonn 1984).
Spiong, Fibeln und Gewandnadeln
Sven Spiong, Fibeln und Gewandnadeln des 8. bis 12.
Jahrhunderts in Zentraleuropa. Eine archäologische
Betrachtung ausgewählter Kleidungsbestandteile als
Indikatoren menschlicher Identität. Zeitschr. Arch.
Mittelalter Beih. 12 (Bonn 2000).
Springer, Friedenhain-Pfestovice
Tobias Springer, Germanenfunde der Völkerwanderungs-
zeit in Nordbayern. Bermerkungen zur Keramik vom Typ
Friedenhain-Pfestovice. Arch. Korrbl. 15, 1985, 235-243.
Stahlhofen, Osmarsleben
Heribert Stahlhofen, Spätsächsische Baumbestattungen in
Osmarsleben. Ausgr. u. Funde 20, 1975, 41-43.
Stare, Kranj
Vida Stare, Kranj. Nekropola iz casa preseljevanja Ijud-
stev. Catalogi et Monographiae cura Musei Nationalis
Labacensis Editi 18 (Ljubljana 1980).
Steuer, Münzbeigabe
Heiko Steuer, Zur Gliederung frühgeschichtlicher
Gräberfelder am Beispiel der Münzbeigabe. Neue Ausgr.
u. Forsch. Niedersachsen 6, 1970, 146-190.
Steuer, Schlüsselpaare
Heiko Steuer, Schlüsselpaare in frühgeschichtlichen
Gräbern. Zur Deutung einer Amulett-Beigabe. Stud.
Sachsenforsch. 3, 1982, 185-247.
Literatur
Schulze, Bajuwaren
Mechthild Schulze, Die Bajuwaren. In: Helmut Roth,
Kunst der Völkerwanderungszeit. Propyläen Kunstgesch.
Supplementbd. 4 (Frankfurt / M. u.a. 1979) 315-323.
Schulze, Spätkaiserzeitliche Armbrustfibeln
Mechthild Schulze, Die spätkaiserzeitlichen
Armbrustfibeln mit festem Nadelhalter (Gruppe Almgren
VI,2). Antiquitas 3, 19 (Bonn 1977).
Schulze-Dörrlamm, Armbrust- und Bügelknopffibeln
Mechthild Schulze-Dörrlamm, Romanisch oder
germanisch? Untersuchungen zu den Armbrust- und
Bügelknopffibeln des 5. und 6. Jahrhunderts n. Chr. aus
den Gebieten westlich des Rheins und südlich der Donau.
Jahrb. RGZM 33, 1986, 593-720.
Schulze-Dörrlamm, Gondorf
Mechthild Schulze-Dörrlamm, Die spätrömischen und
frühmittelalterlichen Gräberfelder von Gondorf, Gern.
Kobern-Gondorf, Kr. Mayen-Koblenz. Germ. Denkmäler
Völkerwanderungszeit B 14 (Stuttgart 1990).
Schunke, Coswig
Torsten Schunke, Gräber des 4. und 5. Jahrhunderts aus
Coswig, Ldkr. Anhalt-Zerbst. Jahresschr. Mitteldt.
Vorgesch. 80, 1998, 119-164.
Severin (Katalog)
Land Oberösterreich (Hrsg.), Severin zwischen Römerzeit
und Völkerwanderungszeit. Ausstellung des Landes
Oberösterreich, 24.4. bis 26.10. 1982 im Stadtmuseum
Enns (Linz 1982).
Sherlock, Antike Silberlöffel
David Sherlock, Zu einer Fundliste antiker Silberlöffel.
Nachträge und Ergänzungen zu: “V. Milojcic, Zu den
spätkaiserzeitlichen und merowingischen Silberlöffeln.”
Ber. RGK 49, 1968, 111 ff. Ber. RGK 54, 1973 (1974)
203-211.
Siebrecht, Halberstadt-Ost
Adolf Siebrecht, Ein frühmittelalterliches Gräberfeld von
Halberstadt-Ost (Wehrstedt). Nordharzer Jahrb. 5.
Veröffentl. Städt. Mus. Halberstadt 11, 1975, 25-78.
Siegmann, Liebenau
Maren Siegmann, Bunte Pracht. Die Perlen der
frühmittelalterlichen Gräberfelder von Liebenau, Kreis
Nienburg/Weser und Dörverden, Kr. Verden/Aller.
Chronologie der Gräber, Entwicklung und Tragweise des
Perlenschmucks, Technik der Perlen. Ungedr. Phil. Diss.
Georg-August Univ. Göttingen (Göttingen 1998).
publiziert:
Maren Siegmann, Bunte Pracht. Die Perlen der
frühmittelalterlichen Gräberfelder von Liebenau, Kreis
Nienburg/Weser und Dörverden, Kr. Verden/Aller.
Chronologie der Gräber, Entwicklung und Tragweise des
Perlenschmucks, Technik der Perlen. Beitr. Ur- und
Frühgesch. Mitteleuropa 28 (Weissbach 2002).
Siegmund, Niederrhein
Frank Siegmund, Merowingerzeit am Niederrhein. Die
frühmittelalterlichen Funde aus dem Regierungsbezirk
Düsseldorf und dem Kreis Heinsberg. Rhein. Ausgr. 34
(Köln 1998).
Sommer, Gürtel
Markus Sommer, Die Gürtel und Gürtelbeschläge des 4.
und 5. Jahrhunderts im römischen Reich. Bonner H.
Vorgesch. 22 (Bonn 1984).
Spiong, Fibeln und Gewandnadeln
Sven Spiong, Fibeln und Gewandnadeln des 8. bis 12.
Jahrhunderts in Zentraleuropa. Eine archäologische
Betrachtung ausgewählter Kleidungsbestandteile als
Indikatoren menschlicher Identität. Zeitschr. Arch.
Mittelalter Beih. 12 (Bonn 2000).
Springer, Friedenhain-Pfestovice
Tobias Springer, Germanenfunde der Völkerwanderungs-
zeit in Nordbayern. Bermerkungen zur Keramik vom Typ
Friedenhain-Pfestovice. Arch. Korrbl. 15, 1985, 235-243.
Stahlhofen, Osmarsleben
Heribert Stahlhofen, Spätsächsische Baumbestattungen in
Osmarsleben. Ausgr. u. Funde 20, 1975, 41-43.
Stare, Kranj
Vida Stare, Kranj. Nekropola iz casa preseljevanja Ijud-
stev. Catalogi et Monographiae cura Musei Nationalis
Labacensis Editi 18 (Ljubljana 1980).
Steuer, Münzbeigabe
Heiko Steuer, Zur Gliederung frühgeschichtlicher
Gräberfelder am Beispiel der Münzbeigabe. Neue Ausgr.
u. Forsch. Niedersachsen 6, 1970, 146-190.
Steuer, Schlüsselpaare
Heiko Steuer, Schlüsselpaare in frühgeschichtlichen
Gräbern. Zur Deutung einer Amulett-Beigabe. Stud.
Sachsenforsch. 3, 1982, 185-247.