o&ersddjs» 105
0>ie S^lusse sinb bariiutcn Die weige kisfet, Die
pUisse, Di* ssiulbe, Bon bea ©tdbten seinen
mir an
&eip3ig an Der $lcisse unb Zisser. t 0ie ©taDf ist
nid)t Mi t)fe / tnDttn sic nur 800 Rauser bat, aber
sie bat ar.st’bnlkbe ^Borirdöte, unD 30000 ©tu«
mubner. SÄtug* um oie ©tabt $tt>ischen ibr unb
De» Drcp Boriidbten gebt eine sc^oae 2U!ee m
ginben unD rOi.aulbeerbdumen, unp baß na^gelc*
gene SKosetit&aL Die herrlichen ©arten unD schb*
nett gast'bduscr in Der SJidste »erarojsern geipjigg
JXeije ©e<ne Uiuneisitdt, jährliche Drei) Nessen,
»0 sonberlicjj Der ^uü)l)anDd sehl’ slorisant i|t,
unD setttc eigne 3RanufacturVn unb ansehniidK
JjpanDinngshdmer machen eß berühmt.
Witwen an Der 5MDe, Der ehemalige ©i$ eines
Bisehoff* / roo nod) ein «auqeliscbei' 0omfapi>
fd unD eine eigne ©bstSregtenmg ist. 0aS
biestge 55ier rnirD meit »ersahren. 0ie ©taDt
bat and) nun Den §debetepen unD geinmanbblei*
d;en gute Währung
(Bvimma an Der Sstulbe, treibt mit 3Tuc|) / gla»
nell 3mirn gutes Berfehr.
^ubertöburg, ^jagbs^to# am ©ingang eitreS
5BalDS, DaS im siebenjlhrigen 5Trieg isatf rui»
nirt mürbe, unD aus Dem 1763 Der griebe gv
sd)lD|Ten mürbe.
tValbbetm, eine fieinc ©tabt an Der 3schppa,
bat ein gropes * unD 3lrbeit$bau$.
IV.) 0er (Ersgebtirgiidje Brei#, grenjt an Boh'
men. Den Bieifn. geipdger, BogtldnDtschen 5?reip,
Die ©rasschaft ssicup uno an Sbtenburg, ist $mar nicht
fruchtbar au ©etraib, aber Dcsto einträglicher megett
seiner Bergicerfe, Die ©über / Tupfer / 3inn, 951 et)/
©tsett, Sbboit geben, £)ic Salbungen st'nb häuf#
siS/ Die -Biehiucht gut. Biele 1000 ©rjgebilrgec
© 5 udhren
0>ie S^lusse sinb bariiutcn Die weige kisfet, Die
pUisse, Di* ssiulbe, Bon bea ©tdbten seinen
mir an
&eip3ig an Der $lcisse unb Zisser. t 0ie ©taDf ist
nid)t Mi t)fe / tnDttn sic nur 800 Rauser bat, aber
sie bat ar.st’bnlkbe ^Borirdöte, unD 30000 ©tu«
mubner. SÄtug* um oie ©tabt $tt>ischen ibr unb
De» Drcp Boriidbten gebt eine sc^oae 2U!ee m
ginben unD rOi.aulbeerbdumen, unp baß na^gelc*
gene SKosetit&aL Die herrlichen ©arten unD schb*
nett gast'bduscr in Der SJidste »erarojsern geipjigg
JXeije ©e<ne Uiuneisitdt, jährliche Drei) Nessen,
»0 sonberlicjj Der ^uü)l)anDd sehl’ slorisant i|t,
unD setttc eigne 3RanufacturVn unb ansehniidK
JjpanDinngshdmer machen eß berühmt.
Witwen an Der 5MDe, Der ehemalige ©i$ eines
Bisehoff* / roo nod) ein «auqeliscbei' 0omfapi>
fd unD eine eigne ©bstSregtenmg ist. 0aS
biestge 55ier rnirD meit »ersahren. 0ie ©taDt
bat and) nun Den §debetepen unD geinmanbblei*
d;en gute Währung
(Bvimma an Der Sstulbe, treibt mit 3Tuc|) / gla»
nell 3mirn gutes Berfehr.
^ubertöburg, ^jagbs^to# am ©ingang eitreS
5BalDS, DaS im siebenjlhrigen 5Trieg isatf rui»
nirt mürbe, unD aus Dem 1763 Der griebe gv
sd)lD|Ten mürbe.
tValbbetm, eine fieinc ©tabt an Der 3schppa,
bat ein gropes * unD 3lrbeit$bau$.
IV.) 0er (Ersgebtirgiidje Brei#, grenjt an Boh'
men. Den Bieifn. geipdger, BogtldnDtschen 5?reip,
Die ©rasschaft ssicup uno an Sbtenburg, ist $mar nicht
fruchtbar au ©etraib, aber Dcsto einträglicher megett
seiner Bergicerfe, Die ©über / Tupfer / 3inn, 951 et)/
©tsett, Sbboit geben, £)ic Salbungen st'nb häuf#
siS/ Die -Biehiucht gut. Biele 1000 ©rjgebilrgec
© 5 udhren