Metadaten

Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1417
Liber Nemroth — Italien, 12. Jh.

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13059#0003
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Atlas und Nimrot mit den Himmelskreisen auf ihren Schultern
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Liber Nemroth

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 1417, fol. 001r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Auf einem hügeligen, mit Pflanzen bewachsenen Bodenstreifen stehen die Könige Atlas rechts und Nemroth links, Rücken an Rücken zueinander, in fast symmetrischer Haltung, jeweils einen Himmelskreis auf den Schultern. Während der Himmelskreis des Atlas mit Sonne, Mond und Sternen gefüllt ist, ist der des Nemroth nur auf vier konzentrische Kreise beschränkt. Die Beischriften geben die Figuren zu erkennen: "Atlas magnus astrologus et rex ispanensium (...)"; "Nemroth inspector celorum ac rex caldaerum (...)", und auch die Hügel werden bezeichnet als "Pireni montes", wohl Pyrenäen, und "Montes amorreei".

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 18 cm; B: 16 cm

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
12. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1100 - 1199
Entstehungsort (GND)
Italien
Sizilien
Material/Technik
Pergament, Federzeichnung, Minium

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei
Illustration
Astronomie
Nimrod

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)

Beziehungen

Erschließung

Datum
2020-06-30
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Kommentar
M. Krenn
Rechteinhaber
Margit Krenn
 
Annotationen