Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Eclipsis Lunae (Mondfinsternis)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Prognostica 1492
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 1879, fol. 079r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Auf einer Achse um die Erde im Zentrum, dargestellt als Scheibe mit einer Stadtlandschaft, befinden sich die dunkle Sonne am unteren Ende, der rote Mond am oberen Ende. Dieser ist flankiert von je einem Mond für den ein Eintritt und einen für den Austritt aus dem Erdschatten. Das Schema ist flankiert zu beiden Seiten von einem grünen Drachen.
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 20,8 cm; B: 16,8 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1492 - 1492
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Papier, Deckfarbenmalerei
Entstehungskontext
Die Abschrift der Prognostik erfolgte evtl. schon in Leipzig oder in Heidelberg mit Begleitgedicht Adam Werners für Kurfürst Philipp den Aufrichtigen von der Pfalz, die Illustration ist vermutlich auch in Heidelberg entstanden, vgl. Metzger, Wolfgang Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914), Wiesbaden 2002, S. 273.
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)