Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
9. Tag, 8. Novelle: Bionello (Blondel) kauft Fische und zeigt sie Ciacco (Ciacon); Biondello wird für seine Schwindelei geshlagen; Bionello und Ciacco vertragen sisch.
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Decamerone
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 1989, fol. 282r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Von gold-rotem Rahmen umgebene, textspiegelbreite Miniatur. Der Textspiegel ist in ganzer Höhe von einem Bordürenstab flankiert, der mit rot, blau, gold gefüllten Dornblattranken besetzt ist. Rot und blau alternierende Initiale zu Beginn der Novelle auf quadratischem Goldgrund, Stamm mit weißem Ornament gefüllt, zum Binnenraum spiralförmig eingedrehte Dornblattranke als Ablaufmotiv. Initiale mit Bordürenstab verbunden.
Kommentar
Maler: Meister der Cité des Dames (nach Millard Meiss) und Umfeld; zur kunsthistorischen Einordnung, Beschreibung der Miniaturen, Händescheidung der Maler, Provenienz etc. vgl. Eberhard König: Boccaccio Decameron. Alle 100 Miniaturen der ersten Bilderhandschrift, Stuttgart 1989.
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
29,5 x 22,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
nach 1414
Entstehungsdatum (normiert)
1414 - 1424
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Blattgold; Farbgrisaille, Deckfarbenmalerei
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2015-12-31
Kommentar
M. Krenn