Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Zierinitiale: S(i satis)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 009r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor nahezu quadratischem Grund, der von einer Goldleiste mit Ausbuchtungen gerahmt ist: blauer Buchstabenstamm mit weißem Ornament, im Binnenfeld Dornblattranke mit endständigen Blüten auf Goldgrund. Bordürenstab mit Dornblattranke als Besatz, auslaufend in Profilblattranke und einer Verlängerung als Dornblattranke.
Kommentar
Hybridstil: italienisch, französisch
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Zierinitiale: S(umma); Stammbaum
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 011v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor schwarz konturiertem Goldgrund mit Ausbuchtungen: Buchstabenstamm mit Blattapplikation, im Binnenfeld gebogene Profilblätter, Profilblattranke mit einem endständigen Vogelkopf als Ablaufmotiv, begleitet von schwarz konturierten Goldpunkten mit Punktsaum.
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Prohemium) Zierinitiale: E (cavernis herebi)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 022v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor ornamentiertem Grund, der von einer Goldleiste mit Ausbuchtungen gerahmt ist: roter Buchstabenstamm mit weißem Ornament, im Binnenfeld Ranke mit endständigen Blüten und Dornblättern auf Goldgrund. Am Seitensteg Profilblattranke mit Drachenkopf und Verlängerung als Dornblattranke.
Kommentar
Hybridstil: italienisch, französisch
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber tertius) Zierinitiale: S(ulcanti)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 030v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor Ornemantgrund, von goldener Leiste mit Ausbuchtungen gerahmt: Buchstabenstamm mit Perleneliste verziert, im Binnenfeld gebogene Profilblätter, Profilblattranke als Ablaufmotiv, begleitet von schwarz konturierten Goldpunkten mit Punktsaum
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber quartus) Zierinitiale: F(luctuabar)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 037r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor Goldgrund mit Ausbuchtungen: Buchstabenstamm mit Perlenleiste, im Binnenfeld Ranke mit endständigen Blüten, Profilblattranke mit schwarz konturierten Goldpunkten mit Punktsaum als Ablaufmotiv.
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber quintus) Zierinitiale: N(ondum plene); Stammbaum
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 048r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor nahezu quadratischem Grund, der von einer Goldleiste mit Ausbuchtungen gerahmt ist: Buchstabenstamm mit weißer Perlenleiste, im Binnenfeld Dornblattranke auf Goldgrund. Profilblattranke und einer Verlängerung als Dornblattranke als Ablaufmotiv.
Kommentar
Hybridstil: italienisch, französisch
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber sextus) Zierinitiale: D(efecerat); Stammbaum
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 058v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor nahezu quadratischem Grund, der von einer Goldleiste mit Ausbuchtungen gerahmt ist: blauer Buchstabenstamm mit weißer Blattapplikation, im Binnenfeld Dornblattranke mit endständigen Blüten auf Goldgrund. Dornblattranke und Profilblätter als Ablaufmotiv. Am Fußsteg ein Drache mit integriertem Flechbandknoten und einer Schwanzverlängerung als Dornblattranke.
Kommentar
Hybridstil: italienisch, französisch
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber septimus) Zierinitiale: Q(ui ab Elsa); Stammbaum
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 066v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor nahezu quadratischem Grund, der von einer Goldleiste mit Ausbuchtung gerahmt ist: Buchstabenstamm mit weißem Ornament, im Binnenfeld Dornblattranke mit Drachekopf auf Goldgrund. Profilblattranke mit einer Verlängerung als Dornblattranke als Ablaufmotiv, begleitet von schwarz konturierten Goldpunkten mit schwarzem Punktsaum.
Kommentar
Hybridstil: italienisch, französisch
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber octavus) Zierinitiale: E(ffuscari nebulus) (sic)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 075v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor nahezu quadratischem Grund, der von einer Goldleiste mit Ausbuchtungen gerahmt ist: blauer Buchstabenstamm mit weißem Ornament, im Binnenfeld Dornblattranke. Am Seitensteg Profilblattranke mit Drachen und schwarz konturierten Goldpunkten mit Punktsaum.
Kommentar
Hybridstil: italienisch, französisch
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber nonus) Zierinitiale: M(itiori)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 081v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor nahezu quadratischem Grund, der von einer Goldleiste mit Ausbuchtungen gerahmt ist: Buchstabenstamm mit weißem Ornament und Blattapplikationen, im Binnenfeld Blüten auf Goldgrund. Profilblattranke mit schwarz konturierten Goldpunkten mit Punktsaum als Ablaufmotiv.
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber decimus) Zierinitiale: M(editerra)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 091v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor nahezu quadratischem Grund, der von einer Goldleiste mit Ausbuchtungen gerahmt ist: blauer Buchstabenstamm mit weißem geometrischem Ornament und Blattapplikation, im Binnenfeld Ranke mit endständigen Blüten auf Goldgrund. Profilblattranke mit einer Verlängerung als Dornblattranke als Ablaufmotiv.
Kommentar
Hybridstil: italienisch, französisch
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber undeciums) Zierinitiale: E(x Achaya)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 099v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor nahezu quadratischem Grund, der von einer Goldleiste mit Ausbuchtungen gerahmt ist: blauer Buchstabenstamm mit weißer Fadenranke und Perlleiste, im Binnenfeld Ranke mit umgebogenen Profilblättern. Profilblattranke als Ablaufmotiv, begleitet von schwarz konturierten Goldpunkten mit Punktsaum.
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber duodecimus) Zierinitiale: S(i post)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 108v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor nahezu quadratischem Grund, der von einer Goldleiste mit Ausbuchtungen gerahmt ist: blauer Buchstabenstamm mit weißem geometrischem Ornament, im Binnenfeld Ranke mit endständigen Blüten vor Goldgrund. Profilblattranke als Ablaufmotiv, begleitet von schwarz konturierten Goldpunkten mit Punktsaum.
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber tredeciums) Zierinitiale: G(urgitis)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 118r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor nahezu quadratischem Grund, der von einer Goldleiste mit Ausbuchtungen gerahmt ist: Buchstabenstamm mit weißem Ornament, im Binnenfeld Dornblattranke mit einer Blüte Profilblattranke mit schwarz konturierten Goldpunkten mit Punktsaum als Ablaufmotiv.
Kommentar
Hybridstil: italienisch, französisch
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber tertius quartus) Zierinitiale: O(rci domos)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 125v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor nahezu quadratischem Grund, der von einer Goldleiste gerahmt ist: Buchstabenstamm mit weißer Perlenleiste, im Binnenfeld staudenförmige Ranke mit umgebogenen Profilblättern, Profilblattranke mit schwarz konturierten Goldpunkten mit Punktsaum als Ablaufmotiv.
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
(Liber decimus quintus) Zierinitiale: F(undavi serenissime)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Genealogiae deorum gentilium libri XV
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 938, fol. 139r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale vor nahezu quadratischem Grund Ausbuchtungen: Buchstabenstamm mit weißer Perlenleiste, im Binnenfeld Ranke mit endständigen Blüten auf Goldgrund. Dornblattranke als Ablaufmotiv.
Kommentar
Hybridstil: italienisch, französisch
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 38,7 cm, B: 25,7 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2018-03-31
Kommentar
M. Krenn