Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bechstein, Johann Matthäus
Getreue Abbildungen naturhistorischer Gegenstände: in Hinsicht auf Bechsteins kurgefasste gemeinnützige Naturgeschichte des In- und Auslandes für Eltern, Hofmeister, Jugendlehrer, Erzieher und Liebhaber der Naturgeschichte (Band 1): Erstes Hundert — Nürnberg, 1795

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4090#0108
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
g6

Weisse Bachstelze.

70.

Die weisse Bachstelze. (Aekermänn-
chen, Wassersterz, Wasserstelze, Stifts«
Iräulein, Quecksterz, Wackelstärt, ge-
meine, blaue, graue, schwarzkehlige Bach-
stelze.)
Motacilla alba* Lin.J. 2* p* 960. n. tu
Lavandiere. Busson hiß* des Ois. V, p.
960.72. iu
White WagtaiL Latham*
Dais sich das Männchen (fig. 1) vorzüglich durch
die schärfer abgeschnittenen und reiner ausgezeich-
neten Farben unterscheidet, ersieht man aus der
Figur. Dem Weibchen (fig. 2.) fehlt die reine
weisse Stirn und Backenfarbe des Männchens, die
grosse schwarze Kopiplatte, und die grossen weis-
sen Flügelkanten, welche letztere auch ohnehin
mehr grau alsweiss sind. Ja man findet auch Weib-
chen, welche nur eine halbe schwarze Kopiplatte
oder 'gar keine haben, sondern wo die Farbe des
Kopfs dem Rücken gleich ist.
Fig. 3. ist eine junge ausgeflogene Bach-
stelze, deren man eine grosse Menge bey den
Viehheerden antrifst, und welche von mehreren
Schriftstellern als eine besondere Art unter dem
Namen aschgraue Bachstelze (Motacilla ci-
nerea. Lin.) ist aufgeführt worden. Vermuthlich
hat bloss der Aufenthalt, da man dergleichen Vö-
gel vom Mai an bis im October auf dem Felde bey
den Heerden antrisft, Gelegenheit gegeben, sie
als Arten zu trennen. Es ist aber bekannt, dasses
schon im Mai j un geweiiseBachstelzen giebt.

(ür
Afymtct
Great Ä
Jru
Dieses
na. Es L
j pössten l
1 über den .
1sen> doch kanu
schnittene/n
l% nur ein Jut
;£eso surchtbar.
Wen nicht .
H das ]
Wim und ,
p*ntheithier um
Wenn 1
J^ann, dtr-
^fenelan,,
Valien und
Seht au
 
Annotationen