# .^ :? ■ , - ■ ,
97. Der Himbeerfalter;
(Grünlings Himbeervogel, Brommbeerfalter, Argus-
Schmetterling, Blinder, kleines Schwalbenschwänz-,
■ chen.)
Papilio rubi. Gmelin Litt, Syst. I, 5, p. 3352. n. 237.
Franz. L'Argus verd.
;3Fig. 1. Schmetterling, «yundj. Raupen. 4. und $.
Puppen.
Man trisst die ziemlich grosse Raupe von Iu-
nius bis September auf den Ginsterarten an, wo
sie vorzüglich die Blüten gern frisst. Sie ist zei-
ßiggrüii, mit einem dunkelgrünen Streifen über
dem Rücken, und auf jeden» Ring mit zwey schrä-
gen , wodurch der mittlere Raum desselben, we-
gen der hellenvGrundfarbe die Gestalt eines rau-
tenförmigen Flecks erhält, Sie fühlt sich rauh
an, und zieht sich pft fast kreisförmig zusammen!
Die Puppe ist hinten sehr kuglig, dunkel-
braun, schwarz gesseckt, mit gelben Wärzchen,
zur Seite und rauh,
§8. Der Feuersalter.
(Feuerpapillon , Goldruthenfalter.)
?apiüo virgaureae. Gmelin hin. Sylt. I. 5. p, 0359.
n. 253- -
Franz. Le Bronze' oü L'Argus satind.
Fig. I* Männchen. Fig. 3. Weibchen.
• Von