Meerlerche,
8*
a) Die Meerlercrie., (Steinpicker, Strand-,
v lauf er, Wasserschnepfe.)
Tringa Cinclus. Gmelin Litt. Syst. I. 2.
p. 630. n. ig.
L'Alouette de mer. Buffo» des Ois. VII:
p. 54S- ,
The Burre, „Latham,
Im August und September sieht man in Deutsch-
land ganze Flüge an den Teichen und Flüssen, die
Sand- und Kiesufer haben. Sie wenden die Steine um,
und suchen unter denselben Insecten undlnsectenlarven.
Wenn man etlichemal nach ihnen geschossen hat., so
setzen sie sich mitten ins Wasser auf die schwimmenden
pflanzen, damit man ihnen nicht nahe kommen kann.
b) Der kleine Strandläufer. (Zwergreuter, klei-
ne Meerlerche von St. Domingo, Wasser-
schnepfchen.» kleines Wasserschnepfchen.)
Tringa. pusilla. Gmelin Liri, Syst, I, 2.
p. 631. n. 20,
La petita Atouette de mer de St. Domingo.
Brisson Ornith. V. p. 222. t. 25./. 2,
The little Sandpiper. Lathäm,
Obgleich dieser Vogel nicht so häufig angetrosfen
wird, als der vorhergehende, so findet man ihn doch
alle Iahre, wenigstens im August und September an
steinigen und sandigen Ufern der Teiche und Flüsse
einzeln in Deutschland, Er brütet in England,und
I 3 i«
8*
a) Die Meerlercrie., (Steinpicker, Strand-,
v lauf er, Wasserschnepfe.)
Tringa Cinclus. Gmelin Litt. Syst. I. 2.
p. 630. n. ig.
L'Alouette de mer. Buffo» des Ois. VII:
p. 54S- ,
The Burre, „Latham,
Im August und September sieht man in Deutsch-
land ganze Flüge an den Teichen und Flüssen, die
Sand- und Kiesufer haben. Sie wenden die Steine um,
und suchen unter denselben Insecten undlnsectenlarven.
Wenn man etlichemal nach ihnen geschossen hat., so
setzen sie sich mitten ins Wasser auf die schwimmenden
pflanzen, damit man ihnen nicht nahe kommen kann.
b) Der kleine Strandläufer. (Zwergreuter, klei-
ne Meerlerche von St. Domingo, Wasser-
schnepfchen.» kleines Wasserschnepfchen.)
Tringa. pusilla. Gmelin Liri, Syst, I, 2.
p. 631. n. 20,
La petita Atouette de mer de St. Domingo.
Brisson Ornith. V. p. 222. t. 25./. 2,
The little Sandpiper. Lathäm,
Obgleich dieser Vogel nicht so häufig angetrosfen
wird, als der vorhergehende, so findet man ihn doch
alle Iahre, wenigstens im August und September an
steinigen und sandigen Ufern der Teiche und Flüsse
einzeln in Deutschland, Er brütet in England,und
I 3 i«