Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Rudolf Zacharias
Unterricht- Noth- und Hülfsbüchlein für Bürgers und Bauersleute: Darinnen sie in den meisten Vorfällen des Lebens, beym Feldbau, bey der Viehzucht, und Hauswirthschaft, bewährte und nützliche Regeln, Anweisungen und Vortheile verzeichnet finden : Durch IX. Kupferstiche erläutert ([1]): Unterricht- Noth- und Hülfsbüchlein für Bürgers und Bauersleute — Bregenz: gedruckt und verlegt bey Joseph Brentano, 1791 [VD18 90767306]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47506#0098
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hy
loch mit dem Boden oberwarts, und legt unten um
den DurckMlag einen Kranz von Brermesseln.
Sauer gewordenes Bier, wen dessen viel ist,
kann am besten durch eine neue Gährnng ver-
bessert werden. Man Zapft es von den Fässern in
Bottiche, macht einen Theil davon heiß, und lullt
es unter das andere. Hierauf nimmt man Machens
mehl, vermischt es mir etwas Brantwein und klein
gestoßenen Ingwer und Pfeffer, und thur dieses
Gährungmittel hinein, läßt es aufstoßen, und füllt.
Las Bier auf andere reine Fässer. Ist es auch kah-
nichr, so muß es vorher durch ein Haartuch gelassen
werden. Damit das Bier nicht auf dem Faß sauer
werde, wenn man esallmahlig abzapft zum Trinken,
so nimmt man eine Handvoll reines, einer Spanne-
lang geschnittenes Stroh, und so viel Hopfen, daß
es dis Oberfläche des Biers bedecken kann. Dieses
wirft man zum Spundloch hinein, und macht jedes-
mal den Spund wieder zu. Wenn man saures Bier
zu dem frischgeörauten auf die Kühle gießt, es zu-
sammen faßt und nähren läßt, so verliehet es dis
Säure und das frischgebraute Bier wird sogleich
trinkbar; allein lange darf man nicht daran schenken,
sonst wird das neue und alte Bier übermal muer.
Wenn das Bier nach dem Laß schmeckt,
so nimmt man ein heißes Gerstenbrod , wie es aus
dem Ofen kommt, und legt es auf den SvunL, und
wiederholte solches so oft, bis der üble Geschmack
vergangen ist. Auch kann man beiße Semmeln
nehmen, und solche Zwey bis drey Tage nacheinan-
der in das stinkende Bier hängen/bis es hilft. Kra<
uebichs- oder Wachholderbeere und Hopfen im Was-
ser gekocht und mit reinem Bier vermischt, in das
übelschmeckend? Faß gegossen, verbessern es auch.
Nach
 
Annotationen