Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Giorgione.
(1^77—1511.)

(Giorgio Barbarelli, genannt Giorgionech, wurde 1477 oder 1478
in dem Orte Castelfranco im Trevisanischen geboren. Ein Sohn armer
Eltern scheint er, gleich seinem Lehrer Giovanni Bellini anfangs auf eine
untergeordnete Lebensstellung angewiesen, sich mühsam emporgearbeitet zu
habeu zu der künstlerischen Höhe, welche er bei seinem frühzeitigen Tode
einnahm. Es heißt, daß sein hervorstechendes Talent schon bald nach sei-
nem Eintritt in die Schule Bellüns des Meisters Eisersucht erregt habe;
namentlich soll er im Colorit, welches bei Bellini zu damaliger Zeit uoch
dürftig und trocken war, so bedeutende Fortschritte entwickelt haben, daß
sein Lehrer nicht ohne Grnnd fürchtete, von dem anfstrebenden Jüngling
in Schatten gestellt zu werden.
*) D. i. der große oder starke Georg, ein Beiname, den ibm seine hohe, kräftige
Statur, vielleicht anch seine geistigen Vorzüge eintrugen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Giorgone
Sachbegriff/Objekttyp
Druckgrafik
Klassifikation (GND)
Gattung: Bildnis

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
C 6043-10::1

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Seemann, Ernst A. , Verleger/Verlegerin
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Becker, A. W. (1863). Kunst und Künstler des sechszehnten Jahrhunderts (Bd. 1.). Leipzig: Verlag von E. A. Seemann.
Verlag
Verlag von E. A. Seemann
Publikationsdatum
1863 - 1863
Publikationsort (GND)
Leipzig

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Bildnis
Künstler
Thematisierte Person/Körperschaft (GND)
Giorgione

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2024 - 2024
Reproduktionstyp
Digitales Bild (retrodigitalisiert)
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
 
Annotationen