288
Die Niirubergische Schule.
tragend. Soweit bezieht sich Alles auf die Kirche. Das Grab selbst will
au den Heiligen erinnern; daher seine Gestalt in Pilgertracht an der einen
schmalen Seite des Postaments, und die Reliefbilder aus seiner Legende
an den Langseiten. An der anderen Schmalseite treffen wir den Meister
, selbst in seiner schlichten Nothgießerkleidnng, mit dem Schnrzfell angethan
uud sein Werkgeräth in den Händen; dabei die einfache Inschrift: VIX
S. Sebald wärmt sich an brennenden Eiszapfen. Relief vom Sebaldusgrab zu Nürnberg
^xw^o VIEH NI6V VVVVK VI86VVR 1508. Am Fuße des Werkes
steht ausführlicher geschrieben:
Wetter Vischer, pvrger zu -Vurmüerg, machet daß Merck mit seinen
hinnen, bud Ward foldracht im jar 1519 Vud ist allein <Vot dem All-
merhtigen zd lob Und Lauct -Sedolt dem NmmclFfurstcn zu Lrrn init
Hilss frumer leut dou dem allmüssen liezalt.
Die Inschrift dentet auf die Veranlassung hin, der diese herrliche
Schöpfung deutschen Kunstgeistes ihre Entstehung verdankt. Den Antrieb
zur Errichtuug des Deukmals gab vorzugsweise der Kircheumeister von
S. Sebald, Sebald Schreher, welcher in seinem Bemühen die nöthigen
Gelder zusammenzubringen, von einigen reichen Nürnberger Kansherren,
als Sigmnnd Fürer, Peter Imhof und dem Kircheupfleger Anton Tucher,
Die Niirubergische Schule.
tragend. Soweit bezieht sich Alles auf die Kirche. Das Grab selbst will
au den Heiligen erinnern; daher seine Gestalt in Pilgertracht an der einen
schmalen Seite des Postaments, und die Reliefbilder aus seiner Legende
an den Langseiten. An der anderen Schmalseite treffen wir den Meister
, selbst in seiner schlichten Nothgießerkleidnng, mit dem Schnrzfell angethan
uud sein Werkgeräth in den Händen; dabei die einfache Inschrift: VIX
S. Sebald wärmt sich an brennenden Eiszapfen. Relief vom Sebaldusgrab zu Nürnberg
^xw^o VIEH NI6V VVVVK VI86VVR 1508. Am Fuße des Werkes
steht ausführlicher geschrieben:
Wetter Vischer, pvrger zu -Vurmüerg, machet daß Merck mit seinen
hinnen, bud Ward foldracht im jar 1519 Vud ist allein <Vot dem All-
merhtigen zd lob Und Lauct -Sedolt dem NmmclFfurstcn zu Lrrn init
Hilss frumer leut dou dem allmüssen liezalt.
Die Inschrift dentet auf die Veranlassung hin, der diese herrliche
Schöpfung deutschen Kunstgeistes ihre Entstehung verdankt. Den Antrieb
zur Errichtuug des Deukmals gab vorzugsweise der Kircheumeister von
S. Sebald, Sebald Schreher, welcher in seinem Bemühen die nöthigen
Gelder zusammenzubringen, von einigen reichen Nürnberger Kansherren,
als Sigmnnd Fürer, Peter Imhof und dem Kircheupfleger Anton Tucher,