Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bédacier, Catherine
Wahrhaffte Liebes- Und Helden-Geschichte Heinrichs, Hertzogen der Vandalen — Ulm, 1722 [VD18 13950371]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27260#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-_ W X o )( N 5Z
Zweifel ziehen wolte/ als seiner Eyffersucht et-
was abschlagen ; Man hätte vielleicht die Zu-
sammenkunfft verwilliget / davon der Brieff
Meldung thate/ die Abwesenheit deß 8ukE,
welche bey Hof ein wenig mehr Freyhcit gab/hätte
vielleicht hierzu Gelegenheit verschaffen können;
Alles kam Ihm unter einer grausamen Gestalt
vor / und die gantze Nacht gieng in solchen Un-
ruhen vorbey/ welche nicht einen einigen Augen-
blick der Ruhe/ diesem unglückseeligen Liebhaber
erlaubten. Sobald als es Tag war / so gieng
Er wieder an die Oerter/ allwo Er denjenigen
zu finden gedachte / welchen Seine Rasereyen
Ihm als ein Ungeheur vorstelleten ; Niemand
konte Jhm von diesem Nachricht geben / deßwe-
gen Er den Schluß faßte / Sich in seinen Saal
einzuschlieffen / und mit desto grösserer Freyheit
an selbiges zu gedencken ; Er gieng hinein mit
niedergeschlagenen Augen / und legte sich auf ei-
nen der Graß-Bäncke nieder/allwo Er-nachdem
die Entzückung seine Blicke bald da bald dort-
hin wendete / wahrnahme / daß das Loch von
Myrrhen mit dem porcrair der Kelims außgefül-
let wäre; Obwohlen Er diese Fräulein nicht
mehr als cinmahl gesehen / so hatte sie doch eine
allzuwohl gezeichnete Bildung / als daß man sich
in Erkennung derselbigen verstoffen solte / und
die Anschläge/ welche Er gehört / daß sie selbige
der Printzeffm gegeben/ hatten ihre Gedächtnuß
nur allzuwohl in sein Hertze eingepräget; Er
glaubte anfänglich sein Verdruß hätte seinen
D Z Geist
 
Annotationen