Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pescheck, Christian [Oth.]; Behrends, Rolfe-Heiner [Oth.]; Behrends, Rolf-Heiner [Contr.]
Katalog Würzburg (Band 46): Die Funde der Hallstattzeit im Mainfränkischen Museum — Kallmünz/​Opf.: Lassleben, 1986

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73534#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wohnstätte 1, Grube 3
b) Schale mit kurzem Schrägrand aus Ton. Schwarz. Inv.
Nr. H 1165. Taf. 8, 12.
c) Schale aus Ton mit konischem Unterteil und einzie-
hender Mündung, Rand waagerecht abgestrichen.
Dunkelbraun. Inv. Nr. H1166. Taf. 8, 3.
Wohnstätte 1, Grube 5
d) Scherben einer Schale aus Ton mit S-förmigem Profil,
unterhalb des Randes eine Durchbohrung. Schwarz-
braun. Inv. Nr. H1169, Taf. 8, 11.
e) Große Scherbe eines tonnenförmigen Gefäßes aus
Ton mit kurzem, steilem Rand, auf dem rundliche
Eindrücke angebracht sind, auf der Schulter eine um-
laufende gekerbte Leiste, darunter Körper gerauht, auf
der Rauhung unregelmäßige, waagerechte und senk-
rechte Rillen. Dunkelbraun-schwarz gefleckt. Inv. Nr.
H1170. Taf. 8, 9.
f) Kleine Schüssel aus Ton mit Steilrand, Dunkelbraun.
Inv. Nr. H1171. Taf. 8, 2.
g) Doppelkonischer Napf aus Ton mit Bodendelle. Dun-
kelbraun. Inv. Nr. H1172. Taf. 8, 7.
h) Trichter aus Ton mit S-förmig geschwungenem Profil.
Inv. Nr. H1173. Taf. 8, 4.
i) Fragmente einer Schale aus Ton mit Schrägrand und
gestrecktem Unterteil, unter dem Rand eine Durch-
bohrung. Schwarz. Inv. Nr. H1303. Taf. 8, 10.
j) Fragmente einer hohen Schüssel aus Ton mit kurzem,
steilem Rand. Schwarzbraun. Inv. Nr. H 1304. Taf. 8, 6.
k) Fragmente eines tonnenförmigen Topfes aus Ton mit
kurzem, steilem Rand. Dunkelbraun. Inv. Nr. H 1305.
Taf. 8, 5.
Wohnstätte 2
1) Einhenkeliges Gefäß aus Ton mit kurzem Schrägrand
und abgesetztem Boden, Henkel abgebrochen, auf dem
Körper senkrechte Doppelreihen von Fingertupfen.
Dunkelgrau. Inv. Nr. H1187. Taf. 8, 1.
Wohnstätte 3, Grube 2
m) Trichter aus Ton mit einseitig einschwingendem Un-
terteil. Braun mit schwarzen Flecken. Inv. Nr. H 1200.
Taf. 9, 1.
n) Fragmente eines tonnenförmigen Gefäßes aus Ton
mit kurzem Steilrand, unter diesem eine Durchboh-
rung; auf dem Körper Felder aus waagerechten und
senkrechten Fingertupfenreihen, von denen die senk-
rechten zu gekniffenen Rippen verschliffen sind. Dun-
kelgrau. Inv. Nr. H 1201. Taf. 9, 3.
Wohnstätte 3, Grube 8
o) Fragmente einer gewölbten Schale aus Ton mit kur-
zem Steilrand, Boden eingewölbt. Schwarzbraun. Inv.
Nr. H 1217. Taf. 9, 2.

p) Unter den übrigen aufbewahrten Gefäßfragmenten
überwiegen Kegelhalsgefäße und Schalen ver-
schiedener Formen.
Lit.: C. Pescheck, Katalog Würzburg I. Materialh. Bayer.
Vorgesch. 12 (1958) 116f. - BVbl. 26, 1961, 280; 284; 286.
4. EBENHAUSEN
(jetzt Gde. Derlenbach, Lkr. Bad Kissingen)
Hinteres Gereuth, 620 m nnw des Ortes.
Gruppe von vier Hügeln, von denen Lehrer Väth im
Jahre 1903 zwei öffnete. Hügel 1 enthielt eine Be-
stattung der Latenezeit. Hügel 2 ergab unter einer
Steindecke ein gut erhaltenes Skelett mit Beigaben:
Ring und Messer aus Eisen, Fragmente von Bronze-
blech (Gürtel?), Tongefäße und Knochen vom
Schwein. Erhalten ist nur ein Gefäß.
TK25 5826 NW 96.45
a) Fragment einer gewölbten Schale aus Ton, außen ein
umlaufendes Graphitband unter der Mündung, innen
Boden graphitiert und auf der Wandung ein Kreuz aus
keilförmigen Graphitflächen. Schwarz. Inv. Nr.
A5734. Taf. 8, 13.
5. GROSSWENKHEIM
(jetzt Gde. Münnerstadt, Lkr. Bad Kissingen)
Hohe Flur (Osterfeld und Weidengrund), 1700 m nö
des Ortes.
Gruppe von 37 Grabhügeln; im Jahre 1944 öffnete
F. J. Schmidt, Großwenkheim, drei von ihnen; sie
waren durchweg alt gestört, eines enthielt wohl eine
bronzezeitliche Körperbestattung, während sich in
den beiden anderen Reste von hallstattzeitlichen
Brandbestattungen fanden.
TK 25 5727 NW 102.38/39
a) Vermutlich aus den genannten Hügeln eine größere
Anzahl Tonscherben, auch von Kegelhalsgefäßen.
Inv. Nr. 51022-51032.

6. OERLENBACH
Kirchhofholz, 450m w des Ortes.
Hügelgräberfeld mit über 60 Hügeln, einige bereits
früh durch Bahnbau (Linie Bad Kissingen-
Schweinfurt) zerstört. Grabungen durch Lehrer
Reinhard im Jahre 1901 (Hügel 1901/1-3); wegen

- 10 -
 
Annotationen