Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Belmonte Jr. (Hamburg); Schultze, Ludwig [Bearb.]
Auctions-Catalog der Sammlung Städte-Münzen des Herrn Dr. L. Schultze in Hamburg: die Versteigerung beginnt Montag, den 24. September 1883 in Fischer's Hôtel — Hamburg: Belmonte, 1883

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70261#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H

No.
320. Thaler 1646. gekr. Zeinhaken MON: NOV: GLUC—KSTADENS1S. 1646,
unten I—S. (Jacob Schwiegelt). Rv. wie der Vorige, vorz. erb.
321. Breiter Thaler 1646. Av. wie der Vorige, aber nach 1646:*° Rev. In der
Phnktirung etwas von den vorhergehenden Thalern abweichend,
an der rechten Schulter des Königs I. L. (Jens Lassen?), s. g. e.
322. Halber Thaler 1646. Ilie zweite 6 aus einer 5 abgeändert, r. g. e.
323. Thaler 1647. Besk. o. danske Mynter 1120, vorz. erh.
324. Thaler 1664. Stadtwappen. Rev. Brustbild Friedrich III. Mad. 2672, s. g. e
Göttingen.
325. Viertel Thaler 1627. Gekr. G. Rev. Reichsadler. Cat. Weyl 303, s. g. e.
326. Thaler 1659. Uebei- dem behelmten Stadtwappen ein gekröntes G. Rev.
Gekrönter Reichsadler und Titel Leopold I. Mad. 4896. Ein sehr
seltener Thaler, vorz. erh.

327.

7173.

»

348.
349.

»
»

der

340.
341.
342.
343.
344.
345.
346.
347.

Mad. 2233, s. g. e.
Cappe. 434, s. g. e.
Mad. 7172,
„ 7172,
Cappe. 465
„ 469,
470,

wie der
»
zu 16 Groschen 1675.
zu XVI „ 1674.

331. Doppel-Thaler 1596.
bezeichnung.
332. Thaler 1596, wie
»

Goslar.
Dickmünze, halber Thaler 1506 vom Groscbenstempel «MONETA * NOVA
* GOSLARIEN * 1506* Adler. Rev. MARIA * MAT’ GRACIE *
Strahlende Madonna auf dem Halbmond. 14 Gr. Stammt aus dei’
Sammlung Stecki II., woselbst No. 4218. Original von schönster Er-
haltung und grösster Seltenheit.
328. Thaler 1542. Der Goslarsche Adler. Rev. gekr. Madonna. Mad. 2232, vorz. erh.
329. Thaler 1544. Aehnliche Zeichnung. Mad. 2232, vorz. erh.
330. Viertel Thaler 1544. Aehnliche Zeichnung. Cappe. 355 hat DOMINI: statt
DOMI:, s. g. e.
Gekrönte Maria. Rev. Reichsadler mit der Werth-
Mad. 2233 als einfach. Einzig bek. Exempl., s. g. e.
Vorige.
»

333. Thaler 1611,
334. Thaler 1622,
335. Thaler 1623,
336. Viertel Thaler
337. Thaler 1628,
338. Thaler 1628,
339. Halber Thaler 1659,
Viertel Thaler 1659,
Gulden
Gulden
Gulden zu XXIIII Marien-Groschen 1675. Cappe. 497, s. g. e.
Thaler 1705 mit IA—B* Mad. 2234. Cappe. 509 hat I. A.—B*, vorz. erh.
Thaler 1705 ohne LA.—B im Adlerschild. Cappe. 511. Mad. 2234, vorz. erh.
Halber Thaler 1705. Cappe. 510, vorz. erh.
Thaler 1717. Letzter' Thaler der Stadt. Mad. 7175. Cappe. 539 t. VIII
No. 98, s; g. e.
Halber Thaler 1717. Cappe. 540, s. g. e.
Halber Gulden 1739. Adler in einem Schilde, unten '/3. Rev. Werthbe-
zeichnung XII Marien-Groschen. Cappe. 590, vorz. erh.

vorz. erh.
vorz. erh.
diff., s. g. e.
vorz. erh.
„ -*«v, aber ohne G—K, vorz. erh.
Vorige. Cappe. 484, vorz. erh.
„ „ 485 t. VIII No. 102, Stg.
Mad. 7173. Cappe. 495, vorz. erh.
Anm., vorz. erh.

Gotha.
350. Eins. Noth-Thaler-Klippe, während der Belagerung 1567. Mad. 5809, s. g. e.
Gratz.
351. Dreifacher Thaler o. J. Der gekrönte Greif in einem länglichen Schilde.
Rev. In einer zierlichen Cartouchc sieben Zeilen Schrift. Mad. 4897
als Doppel-Thaler, Minus 3884 dessen Exemplar, vorzüglich erhalten
und von grösster Seltenheit.
352. Br. Thaler 1673. Aehnliche Darstellung. Mad, 4898. Ein äusserst seltener
Thaler, vorz. erh.
 
Annotationen