Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Belvedere: Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde — 9. Jahrgang: Heft 7/​8.1930

DOI issue:
Nachrichten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69561#0294

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Auktionsnachlichten

PAUL GRAUPE
Berlin W 10, Tiergartenstraße 4
VERSTEIGERUNG 96 am 14. und 15. November 1930
DIE BIBLIOTHEK ERIC ERNST SCHWABACH
Erstausgaben der Moderne / Luxus- und Pressendrucke / Weltliteratur
Illustrierte Bücher / Kunstliteratur
VERSTEIGERUNG 97 am 20. und 21. November 1930
GRAPHIK DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS
Corot / Daumier / Meryon / Munch / Toulouse-Lautrec / Whistler / Zorn / Kollwitz /
Liebermann / Stauffer-Bern KATALOGE AUF WUNSCH


Weisgärber ein Sebastian an der Mauer und von
Zügel ein Ochsengespann. Anschließend kommen
noch verschiedene Bilder aus Berliner und Bres-
lauer Privatbesitz zur Versteigerung, darunter ein
Selbstbildnis von Feuerbach aus dem Jahr 1845,
vom selben Künstler eine Pieta (1849) und eine
Landschaft mit Ziegen, ferner von Leibl ein
Herrenbildnis um 1890, ein guter Blechen
(Galgenberg bei Gewitterstimmung), verschiedene
Skizzen und Zeichnungen von Menzel, Häuser
in einem Tiroler Dorf, Bauernhaus bei Inter-
laken (1885), Profilbild einer alten Dame, Bärtiger
Herr mit Stock, ein Brunnenglas ergreifend,
Kircheninneres, Mann vom Rücken gesehen
(1888), Lesender Arbeiter (1888), Altes Italiener
Weib (1885), Brustbild eines jungen Mannes von
vorn und im Profil und das Pastell Die Sängerin
(Ende der 50 er Jahre). Diesen Studien schließt
sich ein ausgezeichnetes Ölbild mit dem Blick
aus einem der Fenster des Ateliers in der Ritter-
straße (1847) an.
Am 27. und 28. November kommen bei Paul
Cassirer Zeichnungen alter Meister, Gemälde,
Skulpturen. Textilien, Möbel und andere Kunst-
gegenstände der Sammlung Tony Straus-Neg-
bauer und Gemälde und Kunstgegenstände aus
der ehemaligen Sammlung Marcus Kappel, Berlin,
zur Versteigerung. Genannt seien aus dem bei
500 Nummern umfassenden Katalog an Bildern
zwei kleine tirolische Tafeln um 1490 aus der
Pachernähe und ein Cornelius Troost, Szenen aus
»Der eingebildete Kranke«, an Skulpturen eine
fränkische Maria mit Kind um 1500 und eine
schwäbische Heiligenfigur aus der Syrlinnähe, um

1480, auch die Silberstatuette eines Sebastian, süd-
deutsch, Anfang des 16. Jahrhunderts. Unter den
Zeichnungen verdienen besondere Beachtung ein
Bauer und eine Bäuerin von H. S. Beham, ein Be-
leuchteter Palastaufgang von Guardi, eine Madonna
mit Kind von Agostino Carracci, ein Ochsen-
gespann von Claude Lorrain, das Brustbild eines
Mädchens von Guercino, mehrere satyrische Köpfe
von Jordaens, eine weiß gehöhte Tuschfederzeich-
nung eines Monogrammisten T J, darstellend
eine heilige Katharina, eine Bauerngesellschaft
und Musikanten vor dem Wirtshaus von Ostade,
ein Samuel von Hoogstraeten, eine knieende
Frau von Rembrandt, drei Rowlandson, »Trink-
halle«, »Der Guckkasten« und »Marktweiber
mit Fischkörben«.
Ende November gelangt bei Hermann Ball
und Paul Graupe der zweite Teil der Samm-
lung Camillo Castiglioni zur Versteigerung. Die
Gegenstände sind jetzt schon im ehemaligen
Palais Huldschinsky ausgestellt. Es handelt sich
dabei in erster Linie um den reichen Bestand
an italienischen Renaissancemöbeln, die zum
Teil schon aus der ehemaligen Sammlung Miller
von Aichholz stammen. Ferner um Textilien,
vor allem Samte aus der Renaissance, um Go-
belins, Majoliken, Silber- und Goldschmiede-
arbeiten, um Tafelsilber und Goldemaildosen.
Unter den zahlreichen Skulpturen und Bronzen
seien nur die Hauptstücke erwähnt, ein Ma-
donnenrelief von Donatello, Arbeiten von Andrea
della Robbia, Tullio Lombardi und eine Anzahl
Bronzen Giovannis da Bologna. Unter den Ge-

1 66
 
Annotationen