Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Borchling, Conrad [Editor]; Benecke, Georg Friedrich [Oth.]; Borchling, Conrad [Oth.]
Wörterbuch zu Hartmanns Iwein — Leipzig: Dieterich'sche Verlags-Buchhandlung Theodor Weicher, 1901

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67341#0213
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
sele—selp. 197

öre 2628. ein selch riuwe 3090. — ein selch weter 995. acc. einen selhen
stich 5029. einen selhen minnen slac 6505. — acc. ein selch gesinde 5934.

* selch steht entweder ohne einen nachfolgenden sich darauf beziehenden
satz (173. 539. 977. 1149. 1319. 1682. 1835. 2628. 3045. 3317. 3920. 4494. 4576.
470%. 7202) oder mit einem solchen; in diesem ist die beziehung bezeichnet
a) durch das relat. pr on. (51. 2761. 3726. 3764. 53788. 5934), wohin auch die
indirecte frage zu rechnen ist (548). b) durch als (863). c) durch daz (866. 995.
2304. 2519. 3090. 3607. 4795. 5029. 5601. 6922. 7913), wohin auch der conj. zu
rechnen ist (2163. 4092), so wie die aposiopese (6505).

diu se1e das durch den tod von dem leibe geschiedene ich. Artüs swuor
bi sines vater sele 895. des si min sele iuwer pfant 1236. si bat got der s@le
pflegn 5159.

der selle = geselle. [selle, das nur die hs. A _z. 4033 in einer unsicheren
lesart bietet, hat L. eingesetzt, um zweisilbige formen des wortes zu bekommen.|
3033. 4304. 4959. 6764. 7567.

diu selleschaft = geselleschaft, vgl. der selle. ein selleschaft äne haz
2621. ein selleschaft undr in zwein 2757. ezn ‚habe deheiniu greezer kraft
danne unsippiu selleschaft 2704.

selp pronominaladj. 1. einem andern worte unmittelbar oder ent-
Fernter nachgesetzt. A. einem subst. wil der künec selbe varn 912. swä sich
der beese selbe lobt 2499. der wirt het selbe vil gestriten 4393. ob iu got dä
zuo selbe sinen rät git 5865. sö sol min ungewizzen hant ir geltes selbe sin
ein pfant 7554. — B. einem personalpron. daz ich mir selbe hän versagt
1622. sö bin ich selbe betrogen 1950. daz ich .. .. und selbe küme gesaz
3672. sit ich mirz selbe hän getän, ich solts ouch selbe buoze enpfän 3999 f.
min selbes lip 2348. 4758. an min selbes libe 1680. min selbes swert 3996.
min selbes missetät 4006. min selbes bürgetor 5851. als er mir selbem dicke
tuot 3098. swie ich zuo mir selben habe getän 4255. daz ich ir wil gebn
mich selben 1646. ich hän mich selben verlorn 4145. sö sol ich mich selben
slän 4228. über mich selben rihte 4233. ob ich mich selben trüge 7573. ob
wir selbe wellen 120. — so gesihestü wol in kurzer vrist selbe waz diu rede
ist 564. daz tü den slüzzel selbe treist 5544. danne dü dir selbem tuost 139.
wie sit ir selbe genant 5495. nach imper. rihtet selbe über mich 2289. ahtet
selbe umb de üzvart 6181. nü ist iu selbem wol erkant 232. — daz er sin
selbes vergaz 1337. 3091. er verlös sin selbes hulde 3221. in het sin selbes
swert erslagen 3224. niuwan üf sin selbes lip 3226. er was sin selbes. gast
3563. durch sin selbes tugent 5662. er sante sin selbes tohter 5774. sin selbes
wip 6515. mit sin selbes &ren 7646. die si an sich selben leit 1666. dö er
sich selben ane blihte 3506. wider sich selben er sprach 3508. 5542. er het
sich selben verholn 6885. [vgl. laa. zu z. 4907. Paul s. 345.] — er selbe was
gröz. 699. als er sit selbe jach 113%. sö wwrer selbe töt 2049. ouch muose
erz selbe vähen 3275. swer daz ime selben sagt 6575. nü ist er uns ent-
wichen im selben lasterlichen 2480. im selben schedelichen 4200. arzte gewan
her Gäwein im selben unde in zwein 7774. dä ist si selbe unschuldec an 1675.
daz si niht selbe reit 6040. si hät sich selbe sö gewert 7561. dö si (ir) un-
rehtes selbe jach 7662. ezn möhte nimmer dehein wip gelegen an ir selber lip
1318. diun darf niht m@re huote wan ir selber &ren 2893. die si machte mit
ir selber hant 3425. ob in sin vrouwe niene löste mit ir selber tröste 7788.
 
Annotationen