210 släf-smahe.
* der släf schlaf. senfter släf 4818.
ich släfe schlafe. er legt sich unde slief 3911. släft ein lützel 828. er
legt sich släfen 74. 82. sold ich nimm6e släfen 3512. diu naht wil släfen 7390.
dö släfennes zit wart 383. 5866. diu in släfende vant 3362. 34383. 3459. die
wil ich släfende lac 3516. hän ich gesläfen unze her 3510. der künec het üf
sin zil gesläfn 881.
* diu slage der hufschlag, die spur die der reiter hinter sich lässt. wer-
kürzt in slä. setzt iuch rehte üf sine slä 5961. [vgl. auch slac.]
ich slahe. I. neutfrales vollw. nehme eine wendung. dö er gesach daz
im sin rede ze heile sluoc 8099. — II. act. 1) ohne ob. thue einen schlag.
a) ohne präpositionalen beisatz. dar näch sluoc ein alsö krefteger donreslac 650.
wie dirre sluoc, wie jener stach 1036. 2462. 3738. — b) mit präpositionalem
beisatz. er sluoc an die tavele 301. er sluoc näch dem lewen 5060. si giengen
slahende umbe sich mit swerten 1292. — 2) mit 0bj. a) ich schlage. s si sich
roufte unde sluoc 1339. daz si sich nien slüege m6 1343. daz kint daz dä ist
geslagen 723. er sluoc si mit siner geiselruoten 4924. daz er im hate geslagen
ab einen slac als er dö sluoc 5033. 5037. 5047. er sluoc dem wirte durch den
helm einen slac zetal 1048. den slac den ich hiute üf iuch sluoc 7526. wand
si siner stete ein selhen minnen slac sluoc 6505. er sluoc im eine wunden 1105.
5045.. 5410. 6775. mit vier wunden die si ime häten geslagen 5425. die wun-
den sluoc der Minnen hant 1547. — b) ich bewege rasch. undern arm sluoc er
daz sper 5025. s. Ben. anm. sö neicten si diu sper und sluogens üf die brust
her 7078. swelhes endes si die kolben sluogen 6684. — c) ich verfertige durch
schlagen. diu ketene ist üz silber geslagen 591. — d) ich erschlage. ich slahe
si alle dri 4312. daz ich mich slahen läze 6634. si slahent iuch 1168. 6646.
sö sol ich mich selben slän 4228 [s. aa. u. Zsfda. 40, 240]. der in sluoc 1364.
1968. 2034. 2039. 2050. 5084. 5850. 5874. 7869. wie er erslagen ware den der
riter mittem lewen sluoc 5685. wand er mir einen risen sluoc der häte mir
min lant gar verwüestet und sluoc mir zwei miniu kint 5840—5843. nü sluoc
ich doch ir man 1620. den man 1676. ir den man 3134. den risen sluogent
ir (7/49. ir ietweder slüege ein her 4093. daz er in gerne slüege 7364. die
juch gerne slüegen 1746. 4334. — 3) mit obj. u. adj. er sluoc in töt 3863. —
4) mit 0b). u. adverbialpräp. er sluoc daz ros abe 1113. si vunden daz
ros halbez abe geslagen 1261. dö sluogens üf ir gezelt 3067.
din slahte art. än aller slahte nöt 4009. deheiner slahte leit, gelimpf
2236. 4412.
* daz slegetor fallthor 1080. 1089. 1124. ez was swzere unde sneit 1099.
* diu slegetür gleich bedeutend mit slegetor 1083.
ich sliche gehe mit gemessenen schritten. si sleich sö lise dar 101. 3471.
* ich slife gleite. dö daz tor her nider sleif 1111.
daz sloz [s. L. zu z. 505]. der raum, in dem etwas eingeschlossen und
verwahrt werden kann. äne sloz und äne bant betwingen 505. daz sloz und
daz schrin dä beslozzen lit 5545.
der slüzzel schlüssel 5544.
* der smac der geruch, den etwas von sich giebt. diu schoene bluot, daz
reine gras die bären im vil süezen smac 6447.
/ smahe ady. keiner beachtung werth. eine stat diu der Minnen ware
smaehe und unmere 1576. .
* der släf schlaf. senfter släf 4818.
ich släfe schlafe. er legt sich unde slief 3911. släft ein lützel 828. er
legt sich släfen 74. 82. sold ich nimm6e släfen 3512. diu naht wil släfen 7390.
dö släfennes zit wart 383. 5866. diu in släfende vant 3362. 34383. 3459. die
wil ich släfende lac 3516. hän ich gesläfen unze her 3510. der künec het üf
sin zil gesläfn 881.
* diu slage der hufschlag, die spur die der reiter hinter sich lässt. wer-
kürzt in slä. setzt iuch rehte üf sine slä 5961. [vgl. auch slac.]
ich slahe. I. neutfrales vollw. nehme eine wendung. dö er gesach daz
im sin rede ze heile sluoc 8099. — II. act. 1) ohne ob. thue einen schlag.
a) ohne präpositionalen beisatz. dar näch sluoc ein alsö krefteger donreslac 650.
wie dirre sluoc, wie jener stach 1036. 2462. 3738. — b) mit präpositionalem
beisatz. er sluoc an die tavele 301. er sluoc näch dem lewen 5060. si giengen
slahende umbe sich mit swerten 1292. — 2) mit 0bj. a) ich schlage. s si sich
roufte unde sluoc 1339. daz si sich nien slüege m6 1343. daz kint daz dä ist
geslagen 723. er sluoc si mit siner geiselruoten 4924. daz er im hate geslagen
ab einen slac als er dö sluoc 5033. 5037. 5047. er sluoc dem wirte durch den
helm einen slac zetal 1048. den slac den ich hiute üf iuch sluoc 7526. wand
si siner stete ein selhen minnen slac sluoc 6505. er sluoc im eine wunden 1105.
5045.. 5410. 6775. mit vier wunden die si ime häten geslagen 5425. die wun-
den sluoc der Minnen hant 1547. — b) ich bewege rasch. undern arm sluoc er
daz sper 5025. s. Ben. anm. sö neicten si diu sper und sluogens üf die brust
her 7078. swelhes endes si die kolben sluogen 6684. — c) ich verfertige durch
schlagen. diu ketene ist üz silber geslagen 591. — d) ich erschlage. ich slahe
si alle dri 4312. daz ich mich slahen läze 6634. si slahent iuch 1168. 6646.
sö sol ich mich selben slän 4228 [s. aa. u. Zsfda. 40, 240]. der in sluoc 1364.
1968. 2034. 2039. 2050. 5084. 5850. 5874. 7869. wie er erslagen ware den der
riter mittem lewen sluoc 5685. wand er mir einen risen sluoc der häte mir
min lant gar verwüestet und sluoc mir zwei miniu kint 5840—5843. nü sluoc
ich doch ir man 1620. den man 1676. ir den man 3134. den risen sluogent
ir (7/49. ir ietweder slüege ein her 4093. daz er in gerne slüege 7364. die
juch gerne slüegen 1746. 4334. — 3) mit obj. u. adj. er sluoc in töt 3863. —
4) mit 0b). u. adverbialpräp. er sluoc daz ros abe 1113. si vunden daz
ros halbez abe geslagen 1261. dö sluogens üf ir gezelt 3067.
din slahte art. än aller slahte nöt 4009. deheiner slahte leit, gelimpf
2236. 4412.
* daz slegetor fallthor 1080. 1089. 1124. ez was swzere unde sneit 1099.
* diu slegetür gleich bedeutend mit slegetor 1083.
ich sliche gehe mit gemessenen schritten. si sleich sö lise dar 101. 3471.
* ich slife gleite. dö daz tor her nider sleif 1111.
daz sloz [s. L. zu z. 505]. der raum, in dem etwas eingeschlossen und
verwahrt werden kann. äne sloz und äne bant betwingen 505. daz sloz und
daz schrin dä beslozzen lit 5545.
der slüzzel schlüssel 5544.
* der smac der geruch, den etwas von sich giebt. diu schoene bluot, daz
reine gras die bären im vil süezen smac 6447.
/ smahe ady. keiner beachtung werth. eine stat diu der Minnen ware
smaehe und unmere 1576. .